Der erste von Kindern betrachtete Zahlenraum ist der von eins bis fünf und entspricht den fünf Fingern einer Hand.
Einer Menschenhand natürlich. Alles, was nicht mehr mit den Fingern einer Hand gezählt werden kann, ist 6 oder mehr.
6+ eben.
Ob das nun sieben sind oder zehn, macht keinen Unterschied.
6+ eben.
Die Spielanleitung von King John erzählt von der Sehschwäche vom alten König.
Wir Spieler helfen natürlich gerne und zählen so schnell als möglich die zu seinem
Fest (Geburtstag? Sommerfest? Sportfest?) gekommenen Ehrengäste.
Genaugenommen gibt es nur vier Ehrengäste.
Burgherrin, Burgherr, Burgfräulein und Ritter.
Die aber kommen, vielleicht ist es ein Maskenball, mehrfach vor.
Das erkennt man auch auf den 20 ausgelegten Lösungskärtchen.
Jede Person gibt es von einfach bis fünffach.
Dazu gibt es noch den „6+” und den „0”-Marker.
Ein Spielzug ist einfach:
Der aktive Spieler würfelt.
Der Würfel gibt eine der vier Figuren vor oder zeigt ein Plus oder ein Minus.
Nun deckt er rasch drei Aufgabenkarten auf und die Spieler versuchen so schnell als möglich
das vorgegebene Rätsel als Erster richtig zu lösen.
Welches Würfelergebnis bedeutet nun was?
Zeigt der Würfel eine der vier Figuren, ist auf den nachfolgend aufgedeckten Karten zu zählen, wie oft diese Figur vorkommt.
So schnell als möglich schnappt man sich das passende Lösungsplättchen.
Kommt die Figur öfter als fünf mal vor nimmt man das Plättchen „6+”.
Kommt die Figur gar nicht vor schnappt man sich das Plättchen „0”.
Der schnellste Spieler mit dem richtigen Ergebnis bekommt ein Siegpunktwappen vom König.
Zeigt der Würfel ein Plus-Zeichen (das eher wie ein X aussieht), ist jene Figur zu suchen, die am häufigsten auf den aufgedeckten Karten vorkommt.
So schnell als möglich schnappt man sich die passende Figur.
Der schnellste Spieler mit dem richtigen Ergebnis bekommt ein Siegpunktwappen vom König. Manchmal gibt es mehrere Personen, die gleich oft vorkommen. Dann können auch mehrere Siegpunktwappen vergeben werden.
Beim Minus-Zeichen wird ähnlich verfahren und nach Personen gesucht, die möglichst selten vorkommen. Aber: Es ist nicht klar geregelt ob eine Figur, die auf den Karten gar nicht vorkommt, damit auch am wenigsten oft vorkommt.
So sammeln die Spieler königliche Belohnungen in Form von Wappen.
Wer zuerst fünf hat gewinnt.
Spieletester
Fazit
Das Plättchen „6+” deutet durchaus auch das Alter der Spieler an.
Etwas älter als sechs dürfen sie schon sein.
Besonders wichtig ist, dass die SpielerInnen auf einem ähnlichen Niveau sind.
Mit Gemütlichkeit ist hier nichts zu gewinnen.
Die Stresshormone feiern.
Die Synapsen feuern.
Das Spiel motiviert, der König schaut ja wirklich Hilfe bedürftig aus.
Die beiden kleinen Abwandlungen, die in der Spielanleitung angegeben sind, bringen Reduktion oder Erhöhung des
Schwierigkeitsgrads mit sich.
Deckt nicht der aktive Spieler die Aufgabenkarten auf sondern jeder Spieler eine, wird das ganze ein wenig berechenbarer.
Plus
- einfache Regel
- kurze Spieldauer
- Training des Zahlenraums bis fünf
Minus
- eventuell demotivierend für schwächere Rechner
Kommentar verfassen
Details
18 Aufgabenkarten (mit den 4 Charakteren in unterschiedlicher Anzahl), 22 Lösungskärtchen (5 von jedem Charakter sowie ein Marker 6+ sowie einer mit 0), 4 Spielfiguren auf Standfüßen, 20 Wappen, 1 Würfel (mit Etiketten zu bekleben), Spielanleitung (in 8 Sprachen)
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.