Top That!

Abrakadabra, Simsalabim! Die Spieler versuchen sich bei Top That! als Zauberer, die alle möglichen Dinge verschwinden lassen. Wer wird das Publikum am meisten begeistern?

Zauberutensilien

Jeder Spieler hat vor sich seine Zaubererausrüstung, bestehend aus einem Zylinder, einem Becher, einer Röhre, einer Münze und einem Hasen. Die Teile lassen sich ineinanderfügen. So passt der Becher in den Zylinder, die Röhre in den Becher bzw. in den Zylinder, der Hase in die Röhre...

Die Show beginnt

Eine der Aufgabenkarten wird aufgedeckt. Alle Spieler versuchen gleichzeitig, einen Turm aus den angegebenen Elementen zu bauen. Und zwar so, dass farbig gedruckte Elemente sichtbar sind und grau gedruckte unsichtbar, also versteckt in anderen. Wer als Schnellster eine Lösung präsentieren kann, gewinnt die Karte.
Profi-Regeln: eines der Elemente ist mit Sternen markiert. Wenigstens ein unsichtbares Objekt muss in diesem stecken.
Das Spiel endet, wenn ein Spieler seine fünfte Karte gewonnen hat.

Spieletester

20.12.2016

Fazit

Jedes Teil hat bei Top That! eine eigene Form. Man könnte jetzt meinen, dass es sich deshalb gut für ungünstige Lichtverhältnisse und/oder Menschen mit Farbschwäche eignet. Dem ist aber nur bedingt so, da die Aufgabenkarten alleine von ihrer Farbigkeit leben. Und da tu sogar ich mir schwer, ausgegraute Teile vom schwarzen Hut und dem weißen Hasen zu unterscheiden. Zugegeben: Der Zeitdruck trägt seinen Teil dazu bei, dass man nicht so genau hinsieht. Schließlich will man ja schneller sein als die Konkurrenten.

Das Spielziel liegt laut Anleitung bei fünf gewonnenen Karten. Das ist nicht allzu viel. Aber man kann sich ja jederzeit ein anderes Spielziel ausmachen. Spaß macht es in jedem Fall!

Vom Spielgefühl her erinnert mich das Spiel an Make 'n' Break. Man hat bunte Teile, aus diesen baut einen Turm, man steht unter Zeitdruck... Allerdings muss man bei Top That! mit Teilen aus Kunststoff vorlieb nehmen.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • schnell erklärt
  • für Kinder sehr ansprechend

Minus

  • grau/schwarz/weiß bei Symbolen etwas unübersichtlich

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 7 Jahren
Spieldauer: 10 bis 20 Minuten
Preis: 22,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2016
Grafiker: Stephane Escapa
Zubehör:

4 Zylinder
4 Becher
4 Rohre
4 Münzen
4 Hasen
55 Karten
1 Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7680 Gesellschaftsspiele-,
1671 Videospielrezensionen
2265 Berichte.