Wortissimo heißt das Spiel, "Der schnelle Wortsport" sein Untertitel. Da kann jeder erahnen, was ihn in diesem Spiel erwartet. Oder? Es geht um Worte. Um deutschsprachige Worte. Um viele deutschsprachige Worte. Um welche? Das sollst DU herausfinden.
Eine Wortissimo-Karte wird aus dem Stapel gezogen, sie trägt auf der Vorderseite ein langes, zusammengesetztes Hauptwort. Nun wird die Sanduhr umgedreht und jeder versucht innerhalb der dreiminütigen Laufzeit so viele Worte wie möglich aufzuspüren, die im zusammengesetzten Hauptwort enthalten sind. Die Mindestlänge beträgt drei Buchstaben.
Ein Beispiel gefällig? Lautet die Vorgabe "Rumschokoladenkenner", so kann man darin Worte wie Rum, Rumschokolade, Rums, ums, Schokolade, Schokoladen, Schokoladenkenner, denken, Lade, Laden, Kenner, kenne, denke etc. finden. Gerade diese letztgenannten Imperative übersieht man gerne.
Nach Durchlauf der Sanduhr wird die Karte umgedreht, um die korrekten Lösungen zu begutachten. Jeder gefundene Begriff bringt einen Punkt, wenn man das Wort als Einziger gefunden hat sogar zwei Punkte; aber nur dann, wenn man die auf der Vorderseite angegebene Mindestzahl von Begriffen erreicht hat. Damit es etwas leichter wird würfelt jeder Spieler für sich, bevor die Wortissimo-Karte gezogen wird. Je nach Ergebnis darf man zusätzlich Wörter aus nur zwei Buchstaben suchen, einen Buchstaben zur Vorgabe hinzufügen, Wörter die rückwärts zu lesen sind oder Eigennamen. Speziell hierdurch können Begriffe entstehen, die in der Lösung nicht genannt sind. Die Spielrunde muss sich dann darauf einigen, ob die Begriffe gelten oder nicht. Aber auch "normale" Wörter sind nicht immer abgedruckt, so etwa das "Obers" in der Obersteigerausbildung.
Auf diese Weise werden zehn Runden gespielt. Wer dann die meisten Punkte hat darf sich über den Sieg freuen.