Man beginnt mit zwei Plättchen im persönlichen Vorrat. Durch die Anordnung der vier Times Square-Startplättchen oder der zehn Central Park-Startplättchen (siehe Bild) kann der Startspieler, wenn er zufällig gute Plättchen gezogen hat, durch Vervollständigung von Kreuzungen eines oder sogar zwei seiner Autos setzen. Das ist für weiter hinten liegende Spieler kaum mehr aufzuholen, speziell im Spiel mit mehr als zwei Spielern.
Von den verfügbaren Aktionen dürfen nur zwei ausgeführt werden. Das Nachziehen von einem oder zwei Plättchen ist dabei immer die letzte Aktion. Startet man ohne Plättchen darf man seine Aktionen auf Fahrten oder das Nachziehen von Plättchen aufteilen.
Immer wenn ein Auto eine Kreuzung oder Straßenecke im Zentrum von vier Plättchen aktiv besetzt, sei es durch das Einsetzen oder durch eine Fahrt, werden die Mehrheitsverhältnisse an Fahrzeugen in den beiden durch die Kreuzung laufenden Straßen überprüft. Dabei zählt ein Taxi einen Punkt und ein Lieferwagen zählt zwei Punkte. Hat der aktive Spieler in der überprüften Straße mehr Fahrzeugpunkte als andere Spieler, müssen diese alle ihre Autos aus dieser Straße zurück in den Vorrat nehmen.
Die Mehrheiten können sich so immer wieder ändern. In einem Spielzug mitunter sogar zweimal, durch Einsetzen und/oder Autofahrten.
Das Spiel endet nach rund 30 Minuten, wenn alle Plättchen nachgezogen wurden und nachdem jeder noch einen Zug absolvierte oder sofort, wenn ein Spieler alle seine Autos im Straßenverkehr von Manhattan unterbringen konnte.
Fazit
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 20 bis 30 Minuten
Preis: 19 Euro
Erscheinungsjahr: 2015
Verlag: Mücke Spiele
Autor: Dirk Arning
Grafiker: Christian Opperer
Genre: Legen
Zubehör:
44 Stadtteilplättchen
4 Startplättchen
6 Aktionsplättchen (rückseitig Startplättchen „Central Park“)
10 Lieferwagen (3 rote, 3 gelbe, 2 blaue, 2 grüne)
25 Taxis (8 rote, 8 gelbe, 5 blaue, 4 grüne)
Spielanleitungen (deutsch, englisch)