Plättchen legen, Taxi oder Lieferwagen setzen, Straße kontrollieren, Auto fahren lassen, alles klar: Manhattan Traffiq.
Kann ein Spieler alle seine Fahrzeuge (11/7/6 bei 2/3/4 Spielern) auf den Straßen unterbringen gewinnt er sofort. Aber: Nix is fix und auch in Manhattan gibt es Tricks zur umweltgerechten, gegnerischen Autoentsorgung.
Spielablauf
In einem Spielzug stehen zwei der folgenden Aktionen zur Verfügung: Stadtplättchen anlegen (zweimal erlaubt); eine Fahrt mit dem Lieferwagen (eine Kreuzung weiter); eine Fahrt mit dem Taxi (egal wie weit, zu einer anderen Kreuzung); Stadtplättchen nachziehen (zweimal erlaubt).
Man beginnt mit zwei Plättchen im persönlichen Vorrat. Durch die Anordnung der vier Times Square-Startplättchen oder der zehn Central Park-Startplättchen (siehe Bild) kann der Startspieler, wenn er zufällig gute Plättchen gezogen hat, durch Vervollständigung von Kreuzungen eines oder sogar zwei seiner Autos setzen. Das ist für weiter hinten liegende Spieler kaum mehr aufzuholen, speziell im Spiel mit mehr als zwei Spielern.
Von den verfügbaren Aktionen dürfen nur zwei ausgeführt werden. Das Nachziehen von einem oder zwei Plättchen ist dabei immer die letzte Aktion. Startet man ohne Plättchen darf man seine Aktionen auf Fahrten oder das Nachziehen von Plättchen aufteilen.
Immer wenn ein Auto eine Kreuzung oder Straßenecke im Zentrum von vier Plättchen aktiv besetzt, sei es durch das Einsetzen oder durch eine Fahrt, werden die Mehrheitsverhältnisse an Fahrzeugen in den beiden durch die Kreuzung laufenden Straßen überprüft. Dabei zählt ein Taxi einen Punkt und ein Lieferwagen zählt zwei Punkte. Hat der aktive Spieler in der überprüften Straße mehr Fahrzeugpunkte als andere Spieler, müssen diese alle ihre Autos aus dieser Straße zurück in den Vorrat nehmen.
Die Mehrheiten können sich so immer wieder ändern. In einem Spielzug mitunter sogar zweimal, durch Einsetzen und/oder Autofahrten.
Das Spiel endet nach rund 30 Minuten, wenn alle Plättchen nachgezogen wurden und nachdem jeder noch einen Zug absolvierte oder sofort, wenn ein Spieler alle seine Autos im Straßenverkehr von Manhattan unterbringen konnte.
Spieletester
Fazit
Es scheint als hätte man viele Möglichkeiten, der Schein trügt jedoch. Nur sehr selten hat man die Gelegenheit, mit nur einem Plättchen eine Kreuzung zu vollenden und ein Auto einzusetzen (außer der Startspieler oder gleich danach sitzende Spieler). Zumeist muss man beide Spielzüge für das Legen von Plättchen verwenden. Oft ist das Nachziehen von Plättchen die einzige sinnvolle Aktion. Da Nachziehen nur am Zugende erlaubt ist schränkt das wiederum sehr ein. Wenn ich meinen Zug mit nur einem Plättchen beginne ist es nicht erlaubt, ein Plättchen nachzuziehen und dann eine Aktion zu überlegen. Einzige erlaubte Aktion ist dann weiteres Nachziehen.
Ideal ist es, ein vom großen Manhattan durch Seen oder Parks abgetrenntes kleines Straßennetz zu schaffen und dort die Mehrheit aufzubauen und zu kontrollieren. Aber wer schafft das schon.
Die Plättchen sind dünn und grafisch wenig ansprechend. Die Autos aus Holz sind nett, leider kann man Taxis und Lieferwägen nicht gut voneinander unterscheiden. Dass zwei Spieler mit den Farben rot und gelb spielen müssen, der dritte dann blau verwenden muss und nur bei vier Spielern auch grün mit dabei ist stört mich prinzipiell nicht. Bei einem Preis von rund 20 € dürfte das aber nicht sein.
Manhattan Traffiq ist ein überteuertes Spiel, dessen Spielreiz leider weit hinter den Erwartungen zurück bleibt.
Plus
Minus
- Schlechte Plättchenqualität
- Wenig Spieltiefe
- Taxis und Lieferwägen schwer unterscheidbar
- Lieblose Grafik
Kommentar verfassen
Details
44 Stadtteilplättchen
4 Startplättchen
6 Aktionsplättchen (rückseitig Startplättchen „Central Park“)
10 Lieferwagen (3 rote, 3 gelbe, 2 blaue, 2 grüne)
25 Taxis (8 rote, 8 gelbe, 5 blaue, 4 grüne)
Spielanleitungen (deutsch, englisch)
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.