KontaktSpenden

Kontakt




T.I.M.E Stories

Brettspiel T.I.M.E Stories


Spieletester

Franz Lindl

Franz Lindl
04.10.2015

Fazit



+

Plus

  • eine völlige neue Spielidee, die die Welt der klassischen Abenteuer-Rollenspiele für ein kooperativ agierendes Team am Wohnzimmertisch erlebbar macht

-

Minus

  • in manchen Punkten könnte das Regelheft etwas deutlicher formulieren
  • ist die Story durchgespielt, war es das dann auch schon

Teilen mit facebook twitter

Besucherkommentare

Markus Barnick | 07.05.2022

Also wir waren 7-8 Stunden an 2 Abenden drüber . Die Athmosphere kommt durch die sehr schönen Grafiken gut rüber, aber es ist wichtig, dass man sich bestimmte Dinge notiert, damit man sie beim nächsten Durchlauf oder in der nächsten "Sitzung" besser macht. Wenn man von den Exit-Spielen her kommt muss man sich ein bisschen umgewöhnen, denn manche Anweisungen führen etwas in die Irre oder irritieren zumindest. Zum Beispiel war uns bis zum Schluss nicht klar, welche Spur denn jetzt angeblich vor unserer Nase gelegen haben soll.
Um es vorweg zu nehmen: Wir haben die Heilanstalt NICHT geschafft. Wir waren beim letzten Rätsel schon auf der richtigen Spur, aber sind einfach nicht auf den Dreh gekommen obwohl wir alle Hinweise richtig interpretiert hatten. Wir waren auf dem richtigen Weg, sind aber dann immer wieder vom rechten Weg abgekommen und haben uns verlaufen, weil wir zu kompliziert gedacht haben. Wir haben dann dauernd rumüberlegt, ob wir evtl. einen Raum übersehen hatten und dann bei einem anderen Durchlauf eine andere Variante gespielt, aber das Schöne daran war, dass das nicht unbedingt etwas ausgemacht hat. Leider hat das auch die Freude getrübt wenn sich herausstellte, dass eine vermeintlich neu entdeckte Karte uns doch nicht wirklich weiter brachte. Nur bei dem letzten Rätsel hätten wir uns etwas mehr Hilfe erwartet. Ein Mitspieler war darüber so erbost, dass er gesagt hat, dieses Spiel spielt er nie mehr. Wir anderen 3 wollen dem Spiel mit einem anderen Szenario bei Gelgenheit nochmal eine Chance geben, vorausgesetzt wir finden einen neuen 4. Mitspieler, was momentan ein Problem darstellt.
Extrem lästig ist dieses Zeitsystem, die ZE = Zeiteinheiten, bzw. dass man den ganzen Summs wiederholen muss, wenn die ZE bei 0 angelangt sind. Man fängt ja schon 1-2 x wieder von vorne an, aber dann hat man die Nase voll. Es wäre zumindest hilfreich wenn man einige Dinge mehr in den nächsten Durchlauf mitnehmen könnte, denn es raubt einem extrem den Spielspaß wenn man alle Dinge wieder und wieder und wieder nochmal von vorne einsammeln muss, auch wenn man bald weiß, welche Karten man braucht und welche man besser nicht umdrehen sollte. Wir haben dann nach der 3. Runde die ZE fast völlig außer Acht gelassen und nur noch bei den Tests berücksichtigt. Eigentlich kann man sich die ZE schenken. Das Spiel leidet darunter und ist ohne dies auch schön und schwer genug. Die 25 ZE sind einfach zu kurz bemessen. Sie würden ausreichen, wenn man keinen Fehler macht, genau weiß welche Räume man betreten muss, welche Objekte man braucht und welche nicht und wenn man beim Raumwechsel durchschnittlich eine 2 würfeln würde. Auch die meisten Kämpfe kann man sich eigentlich schenken, wenn man weiß welche und wie.
Ich möchte gerne weitere Abenteuer spielen - weil ich auch Rollenspiele mag - aber zumindest einer unserer Mitspieler wird dieses Spiel künftig meiden wie der Teufel das Weihwasser.

Kommentar verfassen

Spiele aus der Serie

Ähnliche Spiele

Details

Redaktionelle Wertung:

So werten wir Innovativ

Auszeichnungen:

3. Platz Multiplayer - Nominees Nominierungsliste

Spieleranzahl: 2 bis 4

Alter: ab 12 Jahren

Spieldauer: 200 Minuten

Preis: 38 Euro

Erscheinungsjahr: 2015

Verlag: Asmodee

Autor: Manuel Rozoy

Grafiker: Benjamin Carré

Alternativer Titel: TIME Stories

Spieleserie: T.I.M.E Stories

Genre: Kooperationsspiel

Zubehör:

1 Spielbrett
125 Karten
Holzspielsteine:
1 Zeit-Captain-Würfel
1 Zeitmarker
1 Gruppenmarker
4 Agenten-Spielfiguren
4 Farberinnerungs-Figuren
6 Aktionswürfel 
Papp-Marker:
24 Statusplättchen
30 Lebensplättchen
40 Totenschädel-Schilde
7 Zeit-Schilde
7 Herz-Schilde
7 besondere Schilde
140 Ressourcenplättchen
Sonstiges:
1 Schachteleinsatz (Speicher)
1 Bogen mit Aufklebern
1 Spielanleitung (20 Seiten) 

Story:
Nervenheilanstalt.
Zeitlinie:
Paris, Frankreich. 1921 NZ. 
Genre:
Suspense

Links:

Passend zum gleichen Alter

Passend zum gleichen Genre

Passend zur gleichen Spieleranzahl

Passend zum gleichen Verlag
Derzeit findest Du auf spieletest.at 6900 Gesellschafts- und 1650 Videospielrezensionen sowie 2198 Berichte.