H.P. Lovecraft's Kingsport Festival

H.P. Lovecraft zählt zu einem der legendärsten Autoren von Horrorgeschichten überhaupt. Ende des 19. Jahrhunderts in Providence, Rhodes Island, geboren, entwickelte er schon früh den Drang Schauer und Schrecken unter seinen Lesern zu verbreiten. In den 1920er Jahren entsteht der Cthulhu-Mythos - ein Pantheon extraterrestrischer Monstrositäten und grässlicher Gottheiten, welches Lovecraft unvergessen macht. Einer der Schauplätze dieser gruseligen Erzählungen ist Kingsport, eine finstere und rückständige Ortschaft voller übler Machenschaften unnatürlicher Art.

Die Spieler schlüpfen in die Rollen düsterer Kultisten, die sich in Kingsport versammelt haben um unvorstellbaren Schrecken heraufzubeschwören. In dieser gottlosen Welt voller Grauen und Schrecken muss man sich dem endlosen Horror vollkommen hingeben. Doch die dunkle Reise bleibt nicht unerkannt und so sind den Kultisten schnell mutige Ermittler auf der Spur, um dem Grauen ein jähes Ende zu bereiten. Jeder versucht durch das Beschwören außerirdischer Bestien und unheiligen Göttern die Stadt zu beherrschen. Gleichzeitig darf man aber die geistige Gesundheit nicht aufs Spiel setzen und muss sich vor eifrigen Inspektoren in Acht nehmen. Am Ende gewinnt nur der Böseste…

Der Spielplan zeigt sechzehn Orte in Kingsport, an denen man düstere Kräfte erringen kann. Die Große-Alte-Tafeln werden der Reihe nach um Kingsport platziert. Jeder Kultist wählt eine Farbe und erhält alles Spielmaterial in derselben. Zu Beginn haben alle gleich viel geistige Gesundheit und Magie.

Jede Partie spielt in einem anderen Szenario, welches am Anfang zufällig gewählt wird. Jedes Szenario stellt eigene Ansprüche an das Spiel und verändert es dementsprechend. Alle beziehen sich auf den Cthulhu-Mythos, der Inhalt der bekanntesten Werke von Lovecraft ist. Für unerfahrene Spieler wird empfohlen zunächst ohne Szenario zu spielen.

Die Ereignis-, Ermittler- und Zauberspruchkarten werden bereit gelegt. Ein Spiel dauert genau zwölf Runden, jede Runde steht für einen Monat im Jahr und ist in sechs Phasen unterteilt, die in dieser Reihenfolge ausgeführt werden:

1. Zugreihenfolge: Per Würfelwurf entscheidet sich welcher Kultist in jeder Phase anfangen darf. Hier spielt das Glück natürlich eine wesentliche Rolle.

2. Beschwörung: Die Großen Alten können beschworen werden, indem einer oder mehrere zuvor geworfene Würfel auf den zahlenmäßig passenden Außerirdischen gelegt werden.

3. Belohnung: Alle zuvor beschworenen Großen Alten verteilen nun Geschenke in Form von Ressourcenwürfeln (Lila = Übles, Schwarz = Tod, Rot = Zerstörung), Zauberspruchkarten oder hellseherischer Fähigkeit an ihre Ergebenen.

4. Ausbreitung: Mit Hilfe der erworbenen Ressourcen können sich die Kultisten in Kingsport ausbreiten um die Herrschaft zu erlangen. Dabei müssen die jeweiligen Kosten eines Ortes beachtet werden. Jedes Gebäude löst eigene, ausschließlich positive Effekte aus, die jeder betroffene Kultist im Auge behalten sollte. Die Ausbreitung kann nicht beliebig stattfinden, sondern muss in aufsteigender Reigenfolge geschehen.

5. Angriff: Findet nur in den Runden mit blauen Markern statt. Diese werden zu Spielbeginn je nach Szenario verteilt. In dieser Phase wird eine Ereigniskarte aufgedeckt und ausgeführt und im Anschluss daran eine Ermittlerkarte. Jeder Kultist muss einen Angriff selbst abwehren, indem er seine Zaubersprüche, Gebäude-Effekte oder sogar vom Szenario abhängige Modifikationen zu Hilfe nimmt. Der Kultist muss im Endeffekt stärker als der Ermittler sein, um den Angriff abzuwehren und eine Belohnung zu bekommen. Bei Gleichstand passiert nichts und bei einer Niederlage des Kultisten kommt die auf der Ermittlerkarte angegebene Bestrafung zum Tragen.

6. Zeit: Der Zeitanzeiger auf dem Kalender wird nach vorne bewegt. Befindet er sich in dieser Phase bereits auf der Zwölf endet das Spiel. Derjenige mit den meisten Kultpunkten gewinnt.

Spieletester

13.05.2015

Fazit

H.P. Lovecraft's Kingsport Festival ist, wie der Titel schon verrät, ein absolutes Muss für Lovecraft-Fans. In diesem Spiel begegnet man nicht nur grausamen Monstrositäten aus dem Cthulhu-Mythos, sondern darf auch unterschiedliche bekannte Szenarien an vertrauten Orten nachspielen. Fans werden mit diesem Spiel auf jeden Fall allein aufgrund der Stimmung ihren Spaß haben. Vielspieler und weniger begeisterte Lovecraft-Kenner werden die eine oder andere Kritik bei diesem Spiel anzumerken haben. Wesentlicher Kritikpunkt ist das Würfelglück, von dem das gesamte Spiel abhängt. Ein einziger Würfelwurf entscheidet wann ein Spieler an die Reihe kommt und welche Große Alte er beschwören darf (sollte zu dem Zeitpunkt wenn man dran ist die gewünschte Bestie überhaupt noch frei sein). Das Spielmaterial ist sehr hochwertig und äußerst gruselig illustriert. Allein die äußerst gelungene Gestaltung der Anleitung passt wunderbar in das schauerliche Ambiente. Das zieht sich dann weiter über die Zauberspruchkarten bis hin zu den Tafeln der Großen Alten. Alle Bilder strahlen gruseligen Horror aus.
Redaktionelle Wertung:

Plus

Minus

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 3 bis 5
Alter: ab 13 Jahren
Spieldauer: 90 Minuten
Preis: 24,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2014
Verlag: Kosmos
Grafiker: Alan D'Amico
Genre: Strategie
Zubehör:

1 Spielplan 20 Tafeln Große Alte 16 Gebäudeplättchen 5 Kultmarker 4 Angriffsmarker 110 Spielkarten 146 Spielfiguren aus Holz (6 Zylinder, 75 Scheiben, 65 Ressourcenwürfel) 15 Würfel 1 Spielregel

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7631 Gesellschaftsspiele-,
1670 Videospielrezensionen
2253 Berichte.