Im Jahr 2011 kam ich erstmals in Berührung mit dem er-stone, damals gab es ausschließlich gerade Bausteine (siehe
er-stone klassisch gerade). Nun, zwei Jahre später, wurde das Sortiment um einige Formen erweitert: Die klassischen geraden Steine gibt es natürlich weiterhin, hinzu kommen runde/ringförmige Steine sowie gerade flache Steine; letztere sind noch dazu elastisch. Der er-stone kommt also weg von den strikt kubischen Formen und lässt ab sofort auch andere als nur den rechten Winkel zu. Zudem wurde die Farbpalette erweitert.
Der klassische Stein hat die Maße 75x15x15mm und weist an allen vier Seiten fünf Zahnlücken auf. Der Grundriss der elastischen Steine ist derselbe, allerdings ist er nur vier Millimeter dick (das ist die Tiefe der Zahnlücken am klassischen Baustein), Zähne finden sich nur an zwei Seiten. Der runde Stein hat einen Außendurchmesser von 75mm (also genau die Länge eines klassischen bzw. elastischen Steins) und die Breite des Rings entspricht einer Zahnlücke. Das ist natürlich kein Zufall sondern ermöglicht das Aufstecken der geraden Steine. Hieraus ergibt sich für den runden Stein eine Zähnezahl von 14.
In welcher Weise lassen sich die Steine kombinieren? In vielen verschiedenen! Man kann klassische Steine parallel versetzt ineinander stecken, oder auch im rechten Winkel zueinander. Dieselben Verbindungsarten gelten für flach-elastische untereinander und in Verbindung mit klassischen Steinen. Die runden Steine lassen sich im rechten Winkel zueinander stecken, aber auch klassische und flach-elastische Steine passen in die Zahnlücken bzw. können sie auch am Innendurchmesser montiert werden. Die Kombination rund mit gerade funktioniert sowohl im rechten Winkel als auch parallel zur Kreisebene. Wie bereits angesprochen überspannt ein gerader Stein exakt den Durchmesser eines runden Steins.
Neben den Winkeln die von Zahnlücken der runden Steinen vorgegeben werden, kann man sich natürlich mit den flach-elastischen Steinen helfen um Schrägen zu formen: Montiert man zwei Steine so dass der Abstand auf einer Seite fünf Zahnlücken beträgt und auf der anderen nur vier, ergibt sich eine nette Krümmung die üblicherweise auch ganz gut hält. Engere Bögen „platzen“ aufgrund der Spannungen früher oder später auf.
Wie beim er-stone üblich wird auch dieses Set ohne Bauanleitung ausgeliefert – Kreativität ist gefragt! Wenn man es so macht wie ich, kommen dabei am Ende unter anderem eine Windmühle oder eine Schneefräse heraus (siehe nebenstehende Fotos).