In jeder Runde kommt eine Farbe dazu – also eine Arte elektronisches „Kofferpacken“.
Hasbro bringt nun, 20 Jahre nach dem großen Erfolg, "Simon Challenge" auf den Markt. Das Spielgerät erinnert an ein Lenkrad und macht einen sehr stabilen Eindruck. Ein eingebauter Sprachchip gibt eine Anweisung, die der Spieler dann befolgen muss.
Es gibt fünf verschiedene „Befehle“: Drehen: der gelbe Knauf muss gedreht werden Tippen: der grüne Schalter muss angetippt werden Klopfen: auf den großen Knopf in der Mitte schlagen Ziehen: an dem blauen Knauf muss gezogen werden Rollen: das orange Rad muss gerollt werden Hat man richtig reagiert, kommt ziemlich schnell ein weiterer Befehl. Die Geschwindigkeit steigt dabei kontinuierlich an, sodass es immer schwieriger wird, rechtzeitig das Richtige zu tun. Irrt man sich, gibt es einen Aufschrei vom Sprachchip und das Spiel ist zu Ende.
Um das ganze noch eine Stufe schwieriger zu machen, kann man auch im Sound-Modus spielen. Dabei werden keine Kommandos erteilt, sondern es wird lediglich ein Geräusch eingespielt, z.B. "Huiiiiiii" für Rollen.
"Simon Challenge" bietet drei Spielarten, die alle im Sprach- oder Sound-Modus gespielt werden können.
Solo:
Ein Spieler spielt alleine gegen den Highscore
Kopf an Kopf:
Die Kommandos werden auf zwei Spieler aufgeteilt, sodass jeder Spieler für 2 Anweisungen zuständig ist. Beim Kommando klopfen geht es darum, welcher der Spieler schneller reagiert.
Weitergeben: In diesem Modus können (theoretisch) beliebig viele Spieler ihre Reaktion unter Beweis stellen. Macht man einen Fehler, scheidet man aus. Wird das Kommando „weitergeben“ erteilt, wird "Simon Challenge" weitergegeben. Gespielt wird, bis nur mehr ein Spieler über bleibt. In der Praxis entstehen hier aber lange Wartezeiten.
Die Ausführung ist sehr solide, das Spielgerät liegt gut in der Hand. Sehr positiv fällt auf, dass man die Lautstärke regulieren kann. Sogar an einen Kopfhörerausgang hat man gedacht, sodass man entweder still für sich spielen kann oder das Gerät bei einer Party an die Stereoanlage anschließen kann.