Der auffälligste Unterschied bei Activity Action ist das Spielfeld an sich. Es ist nicht mehr steif wie ein Ikea-Regal, sondern schlängelt sich munter über das ganze Spielfeld. Im Abstand von 3 Feldern ändert sich stets der To-Do-Job: Entweder muss die Mannschaft eine Redewendung bzw. Handlung erklären, zeichnen oder pantomimisch darstellen.
Damit wären wir auch schon bei Hauptunterschied Nummer 2: Die vorgegebenen Begriffe sind nicht nur Schlagworte, sondern ganze Schlagphrasen (welch geniale Wortschöpfung). Beispielsweise gilt es "Gummibärchen essen" oder "Einen Wadenkrampf bekommen" den Mitspielern zu vermitteln.
Leicht abgewandelt ist auch der Zugmechanismus: Denn der agierende Spieler entscheidet selbst, ob er eine Phrase für 3,4 oder 5 Punkte darstellen möchte. Das gute daran ist, das man damit kontrolliert Felder am Spielplan überspringen kann - sofern das Team natürlich die dargestellte Aktion richtig errät.