Während ihrer Reise versuchen die Spieler eine Route quer durch Deutschland zusammenzustellen. Die ausliegende Deutschland-Karte dient dabei lediglich als Übersicht und beinhaltet sämtliche Regionen, die auch als Karten im Spiel sind. Zusätzlich gibt es noch Zugverbindungen in fünf verschiedenen Farben, die zwei gleichfarbige Regionen miteinander verbinden. Die fünf Busse wiederum ersetzen lediglich eine angrenzende Region und dienen somit quasi als Joker.
Zu Spielbeginn bekommen alle Spieler zehn verdeckte Karten, die sie der Reihe nach in ihre zweiteiligen Kartenhalter stecken müssen. Ein Verschieben der Karten ist nicht erlaubt. Die restlichen Karten bilden den Nachziehstapel, wobei zu Beginn drei Karten offen ausgelegt werden.
Der Spielablauf ist denkbar einfach und somit auch schnell verinnerlicht. Der jüngste Spieler beginnt und nimmt eine Karte entweder vom Nachziehstapel oder eine der drei offenen. Passt die Karte in seine Reiseroute, tauscht er diese gegen eine von seinem Kartenhalter. Die ausgetauschte landet dann offen auf einem der drei Stapel. Passt die gezogene Karte nicht, wird sie ebenfalls offen abgelegt.
Um eine regelgerechte Route zusammenzustellen, reisen die Spieler von einer Region in eine direkt benachbarte, sofern diese eine gemeinsame Grenze haben. Weiter entfernte Regionen können nur durch einen Zug verbunden werden. Dabei müssen die Startregion und die Zielregion die gleiche Farbe haben wie die Bahnkarte. Mit dem Bus wiederum kann ohne Farbzwang eine benachbarte Region überbrückt werden. Sobald ein Spieler seine zehn Tage mit einer ununterbrochenen Reihe gesetzt hat, ruft er laut: „Ich reise in 10 Tagen durch Deutschland!“ und zeigt seinen Mitspielern seine Route. Sowohl der Start- als auch der Endpunkt seiner Reise muss zwingend eine Region sein und darf weder eine Zug- noch eine Bus-Karte sein. Ist die Route korrekt, gewinnt dieser Spieler und das Spiel endet sofort. Wurde allerdings ein Fehler gemacht, wird so lange weitergespielt, bis einer das Spielziel erreicht.