Signorina, darf ich Sie auf ein leckeres Menü aus meiner Küche einladen? Ich habe mich in den letzten vier Saisonen zum Dreihaubenkoch hochgearbeitet und bereits einige VIPs in meinem Restaurant begrüßen dürfen. Sie essen nur vegetarisch? Für mich kein Problem. Ich würde vorschlagen als Vorspeise Caprese, gefolgt von einer Knoblauchsuppe, gebackenen Artischocken und als Dessert ein Erdbeersorbet. Als Weinbegleitung empfehle ich einen Chianti. Kommen Sie in mein Ristorante Italia!
So oder so ähnlich könnte die Schlussphase einer Partie Ristorante Italia aussehen. In vier Saisonen, jeweils unterteilt in drei Aktionsphasen und gefolgt von Wertungsphasen, steigern wir unsere Kochkünste, versuchen die Gastrokritiker zu überzeugen und Sterne zu sammeln. Ziel all dessen ist die maximale Anhäufung von Siegpunkten.
In jeder Aktionsphase hat man zwei Aktionsmöglichkeiten: Neue Rezept- oder Weinkarte nehmen ist die eine, Zutaten einkaufen die andere. Wer eine neue Karte auf die Hand nehmen will entscheidet sich für einen der Gänge bzw. den Wein, nimmt die obersten fünf Karten, nimmt eine davon auf die Hand und wirft die vier anderen wieder weg. Spezialfall Wein: Dieser muss sofort bezahlt und offen ins Weinregal gelegt werden. Alle Speisen kommen erst in der Wertungsrunde ins Spiel und auch nur dann, wenn man zuvor die passenden Zutaten gekauft hat. Wie funktioniert aber das Einkaufen?
Es ist eigentlich eine zweiteilige Aktion. Die eine ist der Kauf eines offenen Plättchens aus einem der Läden, die andere das Leeren und neu Bestücken eines Ladens. Welchen Teil man zuerst bzw. ob man überhaupt nur einen davon ausführen möchte, entscheidet jeder für sich.
In den Wertungsrunden darf man wie gesagt neue Rezepte ins Spiel bringen. Wer in einer Saison die wertvollsten Rezepte auslegt, darf auf der Fähigkeitsleiste den größten Schritt vorwärts machen. Die Fähigkeiten entscheiden mitunter, ob ich ein Rezept überhaupt in Angriff nehmen darf oder nicht. Anschließend bietet jeder verdeckt um die Gunst eines VIP, gleichbedeutend mit einem Stern für sein Restaurant bzw. zehn Siegpunkte. Die soeben mehr oder weniger geleerten Kassen werden sogleich wieder durch die Rezepte und Weine auf meiner Speisekarte aufgefüllt. Auf in die nächsten drei Aktionsrunden!
Nach zwölf Runden kommt die Endwertung. Jeder stellt aus seinen Rezepten ein möglichst tolles Menü zusammen. Was ist toll? Natürlich sollten es hochwertige Menüs sein, da das wertvollste Menü ausgezeichnet wird. Aber auch Sortenreinheit wird belohnt (ausschließlich Fisch, Fleisch oder Vegetarisches bzw. Gourmetküche oder Gutbürgerliche Küche).
Neben dem Menü gehen alle gekochten Rezepte, die schlussendliche Fähigkeit, Sterne und passende Weine in die Wertung ein. Wer in Summe die meisten Punkt hat, gewinnt das Spiel.
Was bislang beschrieben wurde, ist das sogenannte Grundspiel. Für Fortgeschrittene gibt es weitere Aktionsmöglichkeiten: Restaurant ausbauen, Bonuskarte kaufen, persönliche Note ins Spiel bringen, Kochkurs besuchen. Mit diesen Aktionen kann ich meine Fähigkeiten verbessern, einmalige oder dauerhafte Vorteile erwerben und zusätzliche monetäre Einkünfte bzw. Punkte für die Schlusswertung sichern. Im ersten Moment fühlt man sich von den vielen Aktionsmöglichkeiten erschlagen, aber ich kann nur jedem ans Herz legen das auszuprobieren! Das Spiel verliert dabei deutlich an Glückslastigkeit und gewinnt auf taktischer Ebene.
So oder so ähnlich könnte die Schlussphase einer Partie Ristorante Italia aussehen. In vier Saisonen, jeweils unterteilt in drei Aktionsphasen und gefolgt von Wertungsphasen, steigern wir unsere Kochkünste, versuchen die Gastrokritiker zu überzeugen und Sterne zu sammeln. Ziel all dessen ist die maximale Anhäufung von Siegpunkten.
In jeder Aktionsphase hat man zwei Aktionsmöglichkeiten: Neue Rezept- oder Weinkarte nehmen ist die eine, Zutaten einkaufen die andere. Wer eine neue Karte auf die Hand nehmen will entscheidet sich für einen der Gänge bzw. den Wein, nimmt die obersten fünf Karten, nimmt eine davon auf die Hand und wirft die vier anderen wieder weg. Spezialfall Wein: Dieser muss sofort bezahlt und offen ins Weinregal gelegt werden. Alle Speisen kommen erst in der Wertungsrunde ins Spiel und auch nur dann, wenn man zuvor die passenden Zutaten gekauft hat. Wie funktioniert aber das Einkaufen?
Es ist eigentlich eine zweiteilige Aktion. Die eine ist der Kauf eines offenen Plättchens aus einem der Läden, die andere das Leeren und neu Bestücken eines Ladens. Welchen Teil man zuerst bzw. ob man überhaupt nur einen davon ausführen möchte, entscheidet jeder für sich.
In den Wertungsrunden darf man wie gesagt neue Rezepte ins Spiel bringen. Wer in einer Saison die wertvollsten Rezepte auslegt, darf auf der Fähigkeitsleiste den größten Schritt vorwärts machen. Die Fähigkeiten entscheiden mitunter, ob ich ein Rezept überhaupt in Angriff nehmen darf oder nicht. Anschließend bietet jeder verdeckt um die Gunst eines VIP, gleichbedeutend mit einem Stern für sein Restaurant bzw. zehn Siegpunkte. Die soeben mehr oder weniger geleerten Kassen werden sogleich wieder durch die Rezepte und Weine auf meiner Speisekarte aufgefüllt. Auf in die nächsten drei Aktionsrunden!
Nach zwölf Runden kommt die Endwertung. Jeder stellt aus seinen Rezepten ein möglichst tolles Menü zusammen. Was ist toll? Natürlich sollten es hochwertige Menüs sein, da das wertvollste Menü ausgezeichnet wird. Aber auch Sortenreinheit wird belohnt (ausschließlich Fisch, Fleisch oder Vegetarisches bzw. Gourmetküche oder Gutbürgerliche Küche).
Neben dem Menü gehen alle gekochten Rezepte, die schlussendliche Fähigkeit, Sterne und passende Weine in die Wertung ein. Wer in Summe die meisten Punkt hat, gewinnt das Spiel.
Was bislang beschrieben wurde, ist das sogenannte Grundspiel. Für Fortgeschrittene gibt es weitere Aktionsmöglichkeiten: Restaurant ausbauen, Bonuskarte kaufen, persönliche Note ins Spiel bringen, Kochkurs besuchen. Mit diesen Aktionen kann ich meine Fähigkeiten verbessern, einmalige oder dauerhafte Vorteile erwerben und zusätzliche monetäre Einkünfte bzw. Punkte für die Schlusswertung sichern. Im ersten Moment fühlt man sich von den vielen Aktionsmöglichkeiten erschlagen, aber ich kann nur jedem ans Herz legen das auszuprobieren! Das Spiel verliert dabei deutlich an Glückslastigkeit und gewinnt auf taktischer Ebene.
Spieletester
Fazit
Wer Ristorante Italia auspackt, bekommt ein lachendes und ein weinendes Auge: So etwas wie einen Schachteleinsatz sucht man vergebens, alle Teile fliegen wild in der Schachtel umher. Das was in der Schachtel herumfliegt, ist dafür hübsch anzusehen. Zum Beispiel hat jeder eine Mini-Rührschüssel, in der er während des Spiels sein Vermögen vor neugierigen Blicken der Mitspieler schützt. Und der deutsche Regeltext liest sich ganz ausgezeichnet. Auf der anderen Seite: man lässt sich das Spiel entsprechend bezahlen!
Wer allerdings glaubt ein familientaugliches Spiel vor sich zu haben, irrt. Das Grundspiel, konzipiert mit Kindern ab acht Jahren zu spielen, wurde bei uns durchgehend schlecht bewertet. Viel zu groß ist das Glücksmoment, da man mit dem Ergebnis einer Wertungsrunde das ganze nächste Quartal leben muss. Im Fortgeschrittenenspiel, angegeben für Spieler ab zehn Jahren, ist das ganz anders: Ich kann z.B. durch den Besuch eines Kochkurses mein Können auf die nächste Stufe heben und habe deutlich mehr Auswahl bei den Rezepten und gleichzeitig die Chance auf höherwertige Karten. Da sind wir gleich bei einem Knackpunkt des Spiels: Die Auflösung von Gleichständen. Speziell in der ersten Hälfte einer Partie kann es einige Gleichstände geben. Diese werden aufgelöst indem das größere Können eines Kochs den Ausschlag gibt, gefolgt vom Vergleich des hochwertigsten Einzelrezeptes und der ertragreichsten Karte. Wer bereits höhere Fähigkeiten als seine Mitstreiter hat, gewinnt praktisch jeden Gleichstand und die anderen haben wenig Chance aufzuholen.
Ebenfalls gegen ein Familienspiel spricht die Spieldauer. Alleine das Grundspiel ist mit 60-90 Minuten veranschlagt, für das Fortgeschrittenenspiel sind laut Box 90-150 Minuten einzuplanen. Und das ist ganz richtig! Dabei kommt jede Spielrunde unabhängig zur Vereinbarung, dass der nächste Spieler schon mit seinem Zug beginnen darf, während der vorige noch mit dem Aussuchen eines Rezeptes beschäftigt ist. Damit ist es der Regelfall, dass zwei bis drei Personen gleichzeitig agieren und ein wenig Chaos am Tisch herrscht.
Wenn ich drei Wünsche frei hätte, was würde ich am Spiel verändern? Ich würde eine Übersichtskarte für die Bonuskarten machen, da man sich bei einigen Karten über die exakte Anwendung uneinig ist.
Dann würde ich die Anzahl der Weinsorten eingrenzen, weil es ein sehr schwieriges Unterfangen ist, zu seinen Rezepten einen passenden Wein zu bekommen und die Weine deshalb eher zum Geldlieferanten degradiert sind.
Und den Wertungsblock würde ich ändern, damit er die korrekte Anzahl an Spalten hätte und diese in der Reihenfolge der Wertungsschritte.
Trotz all der Kritik kann man seinen Spaß an Ristorante Italia haben. Wie gesagt, muss man genügend Zeit mitbringen und resistent gegen etwas Chaos sein. Wichtig ist in jedem Fall, seine Kochkünste voranzutreiben. Aber ob man seine Punkte über tolle Menüs macht oder lieber die Schiene über viel Geld, VIPs und Bonuskarten fährt, bleibt einem frei. Alle Wege können zum Sieg führen.
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 5
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer:
120 Minuten
Preis:
50,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2011
Verlag:
Red Glove
Autor:
Giulio Guerra
,
Riccardo Guerra
Grafiker:
Guido Favaro
Genre:
Glück
Zubehör:
1 Spielplan, 5 Vorratskisten, 150 Zutatenplättchen, 6 Kochmützenfiguren, 5 Tassen, 5 Ablagetafeln, 108 Rezeptkarten, 40 Weinkarten, 9 Auszeichnungsplättchen, 4 VIP-Plättchen, 15 Kategorie-Plättchen, 1 Bonusablage, 3 Kochkursplättchen, 11 Ausbauplättchen, 28 Bonuskarten, 17 Würfel "persönliche Note", 1 Anleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.