Der Rummel kommt! Mal ehrlich, wer von uns hat in früheren Zeiten nicht glänzende Augen bekommen, wenn die Fahrgeschäfte in Stadt und Dorf einrollten und auf den dafür vorgesehenen Wiesen aufgebaut wurden? Musik, bunte, blinkende Lichter, Zuckerwatte, Autoscooter, Kettenkarussell, erste Küsse... Als Gegenentwurf zu diesen „fahrenden Rummelplätzen“ entwickelten sich mehr und mehr die so genannten Freizeit- und Themenparks mit ihrer „Schneller, Höher, Spektakulärer“ Mentalität. Einer der Urväter dieser heutigen modernen Parks lag auf dem südlichen Zipfel des New Yorker Stadtteils Brooklyn, auf Coney Island. Vormals ein Seebad für gehobene Gesellschaftskreise, wurden dort ab Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche Fahrgeschäfte, Rummelattraktionen und Imbisse fest installiert. Diese funktionierten bis in die 50er Jahre des 20 Jahrhunderts hinein als vielgefragtes Ausflugsziel für die New Yorker Stadtbevölkerung. Jetzt jedoch lädt der
Argentum Verlag Verlag die Spieler als Vertreter alteingesessener Schaustellerfamilien ein, zusammen mit ihm den größten und abwechslungsreichsten Vergnügungspark der Welt auf dem Spieltisch zu planen und zu bauen. Als Autor fungierte dabei
Michael Schacht, den meisten bestens durch sein tolles Spiel
Zooloretto bekannt. Die Stadt hat für den Vergnügungspark ein Grundstück auf der grünen Wiese zur Verfügung gestellt. Hier sind sogar schon einige vorbereitende Arbeiten ausgeführt worden, so dass sich einige Schausteller sofort ansiedeln können. Damit später aber auch große Fahrgeschäfte aufgebaut werden können, müssen die entsprechenden Planierungsarbeiten zur Nutzbarmachung weiterer Bereiche des Parks erst noch ausgeführt werden.
Jeder Spieler hat ein Spielertableau vor sich liegen, welches in drei Kategorien (Aufmerksamkeits- bzw. Siegpunkte, monetäres Einkommen und Einkommen an Baustoffen) mit auf dem Spielplan einzusetzenden Fahrgeschäften belegt ist. Wird eines dieser Fahrgeschäfte auf dem Spielplan positioniert, erhält der Spieler parallel zu seinem Grundeinkommen die dadurch frei geschalteten Zuwendungen. Ein ähnliches Tableau sollte den meisten Spielern aus
Hansa Teutonica bekannt sein, wo es perfekt funktionierte. Dadurch wird Spielrunde für Spielrunde im Zug des jeweiligen Spielers zuerst sein Einkommen an Siegpunkten, Geld und Baustoffen ermittelt. Danach kann er dieses wieder ausgeben, indem er weitere Bereiche des Parks planiert und damit für die Ansiedlung von Schaustellern vorbereitet, einen eigenen Schausteller platziert oder eine vorgegebene Anzahl von Schaustellern durch ein großes Fahrgeschäft überbaut. Die großen Fahrgeschäfte und die überbauten Schausteller generieren einmalig Siegpunkte. Viel wichtiger ist jedoch, dass die überbauten Schausteller auf das Tableau der jeweiligen Besitzer zurückgelegt werden und sich dadurch das entsprechende Einkommen reduziert. Zusätzlich ist es möglich, sich gegen Bezahlung die Dienste von externen Charakteren solange zu sichern, bis diese von anderen Spielern abgeworben werden. Die Charaktere, nämlich der Polizist, der Wanderarbeiter, der Mäzen, der Werbejunge und der Journalist helfen dem jeweiligen Spieler damit, dass sie ihm, gegen entsprechende Gegenleistung natürlich, Baustoffe verschaffen bzw. für ihn Siegpunkte generieren.