Hinkel & Stein ist ein gewichtiges Taktikspiel. Zumindest weist die Spielanleitung darauf hin! Doch vielmehr kommt es darauf an, welche Steine man besitzt, denn jeder dieser vier verschiedenen Steinarten hat eine oder mehrere Fähigkeiten und diese können zu Sieg oder Niederlage beitragen. Doch der wichtige Hinweis sei gesagt: Schmeißt nicht herum mit den Steinen, denn sonst verlieren sie entscheidend an Gewicht - jedes Gramm zählt!
Spielvorbereitung ...
Es wird quasi eine Waage aufgestellt - ein Brett und in die mittlere Kerbe wird der Keil gesetzt. Nun zieht jeder Spieler eine Karte und nimmt die abgebildeten Steine. Folgende Arten stehen zur Verfügung:
- Hinkelstein
- Säulen
- Quarze
- Findlinge
Die Holzscheiben werden als allgemeiner Vorrat bereitgelegt.
Zum Spiel ...
Ein Zug besteht aus vier Abschnitten:
1. Derjenige der Häuptling ist, bestimmt den Spieler, der beginnt. Doch zuvor muss er die Siegbedingungen festlegen. Welche Seite soll gewinnen - die Leichtere oder die Schwerere? Dann ist der ausgewählte Spieler an der Reihe.
2. Der Spieler kann nun eine oder zwei Münzen setzen oder sich eine Münze auszahlen lassen. Der Unterschied beim Auszahlen: Man kann in diesem Zug nicht mehr gewinnen. Anschließend wählt der Häuptling einen neuen Spieler aus.
3. Gewinn auszahlen ...
Liegt man richtig, teilt man sich die Münzen mit dem anderen Spieler. Bei einer ungeraden Zahl bleibt eine Münze für den nächsten Zug liegen. Hat sich der Spieler jedoch bereits eine Münze auszahlen lassen, kann der andere Spieler den gesamten Gewinn alleine einstreifen. Habe beide Spieler eine Münze genommen, bleibt der Pot für dich nächste Runde.
4. Der Häuptling für die nächste Runde wird bestimmt und anschließend werden die Steine von der Waage entfernt.
Der nächste Zug beginnt und dies wiederholt sich so lange, bis die Spieler keine Steine mehr besitzen. Ausnahme sind die römischen Steine: Der Spieler besitzt zwei Steine und wird nur ein Stein gelegt, darf dieser wieder auf die Hand zurückgenommen werden. Der Spieler mit den wenigsten Münzen gibt sein gesamtes Vermögen ab! Die anderen Spieler geben ebenfalls diese Anzahl an Münzen zurück. Nun werden die Steine gewechselt und die nächste Runde beginnt!
Spielende:
Hat jeder Spieler die unterschiedlichen Steinarten gespielt, dann hat jener Spieler mit den meisten Münzen gewonnen!
Spielvorbereitung ...
Es wird quasi eine Waage aufgestellt - ein Brett und in die mittlere Kerbe wird der Keil gesetzt. Nun zieht jeder Spieler eine Karte und nimmt die abgebildeten Steine. Folgende Arten stehen zur Verfügung:
- Hinkelstein
- Säulen
- Quarze
- Findlinge
Die Holzscheiben werden als allgemeiner Vorrat bereitgelegt.
Zum Spiel ...
Ein Zug besteht aus vier Abschnitten:
1. Derjenige der Häuptling ist, bestimmt den Spieler, der beginnt. Doch zuvor muss er die Siegbedingungen festlegen. Welche Seite soll gewinnen - die Leichtere oder die Schwerere? Dann ist der ausgewählte Spieler an der Reihe.
2. Der Spieler kann nun eine oder zwei Münzen setzen oder sich eine Münze auszahlen lassen. Der Unterschied beim Auszahlen: Man kann in diesem Zug nicht mehr gewinnen. Anschließend wählt der Häuptling einen neuen Spieler aus.
3. Gewinn auszahlen ...
Liegt man richtig, teilt man sich die Münzen mit dem anderen Spieler. Bei einer ungeraden Zahl bleibt eine Münze für den nächsten Zug liegen. Hat sich der Spieler jedoch bereits eine Münze auszahlen lassen, kann der andere Spieler den gesamten Gewinn alleine einstreifen. Habe beide Spieler eine Münze genommen, bleibt der Pot für dich nächste Runde.
4. Der Häuptling für die nächste Runde wird bestimmt und anschließend werden die Steine von der Waage entfernt.
Der nächste Zug beginnt und dies wiederholt sich so lange, bis die Spieler keine Steine mehr besitzen. Ausnahme sind die römischen Steine: Der Spieler besitzt zwei Steine und wird nur ein Stein gelegt, darf dieser wieder auf die Hand zurückgenommen werden. Der Spieler mit den wenigsten Münzen gibt sein gesamtes Vermögen ab! Die anderen Spieler geben ebenfalls diese Anzahl an Münzen zurück. Nun werden die Steine gewechselt und die nächste Runde beginnt!
Spielende:
Hat jeder Spieler die unterschiedlichen Steinarten gespielt, dann hat jener Spieler mit den meisten Münzen gewonnen!
Spieletester
Fazit
Hinkel & Stein ist ein äußerst interessantes Spiel. Schade, dass bei den Hinkelsteinen nicht alle Steine vorhanden waren, sondern statt einem Hinkelstein nur ein flacher Stein dabei war, der jedoch dieselbe Farbe aufweist. Auf der Abbildung sieht der Stein ein wenig anders aus! Inwieweit sich dadurch die Spielmechanik verändert, wage ich nicht zu sagen, aber angeblich kommt es auf jedes Gramm an und da wären wir beim nächsten Problem: Auch bei sachgemäßer Verwendung bröckelt hie und da ein Stückchen Stein ab! Somit verlieren die Steine über die Monate hinweg an Gewicht und das hat wiederum eine Auswirkung auf das Spiel! Münzen hätten es durchaus mehr sein dürfen, da sie ständig ausgehen und man dadurch einen Block zu Hilfe nehmen muss! Trotz der kleinen Kritikpunkte ist es ein gelungenes Spiel an dem auch Obelix seine Freude hätte! Der Glücksfaktor ist nicht außer Acht zu lassen und die Taktik hält sich in Grenzen!
Plus
Minus
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer:
45 Minuten
Preis:
45,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2011
Verlag:
Chili Spiele
Autor:
Klaus Zoch
Genre:
Glück
Zubehör:
4 Steinsorten: 5 Hinkelsteine, 5 Quarze, 5 Findlinge, 2 Säulen, 1 Stein des Schicksals, Eine Waage (2 Brett-Elemente und ein Keil), 4 Stein-Karten, 50 Holzscheiben
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7631 Gesellschaftsspiele-,
1670 Videospielrezensionen
2253 Berichte.