Die Großstadt Carthago war vor ihrer Zerstörung durch das römische Imperium die wichtigste und reichste Seehandelsmacht im Mittelmeer, welche Handelsrouten in alle Reiche der damals bekannten antiken Welt unterhielt. Durch seine hervorragende strategische Lage war Carthago selbst aber auch ein Hauptumschlagplatz für Handelsgüter, denn hier trafen sich die Haupthandelsrouten, die das Mittelmeer frequentierten.
Das Spielbrett zeigt als Kernstück den großen carthagischen Hafen mit 12 Liegeplätzen und den zugehörigen Warenspeichern für Schiffe aus den unterschiedlichen Reichen sowie einige wichtige Stadtausbauten wie den Leuchtturm an der Hafeneinfahrt, den Herrscherpalast, den Markt und den Tempel des Baal. Die Spieler selbst verkörpern Senatoren, welche auf dem stadteigenen Markt Waren einkaufen, diese möglichst schnell zu den angemieteten Speichern transportieren und dann gewinnbringend verschiffen wollen. Mit den so erzielten Gewinnen versuchen sie ihren Einfluss im Herrscherpalast zu mehren, denn nur die Stärke des Einflusses auf den Herrscher entscheidet letztendlich über den Sieg.
Jeder Spieler hat eine gewisse Anzahl von Untertanen zur Verfügung, die möglichst nutzbringend eingesetzt werden sollten. Blinder Aktionismus hilft hier nicht weiter, denn zu Beginn jeder der 5 Spielrunden erhalten die Spieler ein Einkommen, das der Anzahl der aktuell im Vorrat befindlichen, also nicht eingesetzten Untertanen entspricht. Zudem bestimmt die höchste Anzahl auch den Startspieler der aktuellen Runde. Das Spiel läuft über 5 Dekaden, in jeder davon kann jeder Spieler 5 Aktionen ausführen. Diese allerdings nicht wie so oft auf einmal, sondern im stetigen Wechsel mit den anderen Spielern. Es stehen 5 unterschiedliche Aktionsmöglichkeiten zur Verfügung. So kann man mittels dieser Aktionen Waren vom Markt kaufen, Untertanen im Leuchtturm oder Tempel positionieren, einen Untertan als Kapitän für ein Charterschiff einsetzen, Waren zu den Charterschiffen bzw. den eigenen Speichern im großen Hafen transportieren lassen oder einen der Speicher im Hafen anmieten. Alternativ dazu kann man auch einfach nur ein kleines Einkommen beziehen oder den Markt mit neuen Waren bestücken. Die möglichen Aktionen werden in jeder Runde neu Zweitaktionen zugeordnet, durch welche vor allem Einflussplätze im Palast erkauft werden können.
Das Kernstück des Spiels, das Verschiffen der geforderten Ware im Hafen bringt Geld, einen Handelspunkt und eine Bonusaktion ein; Charterschiffe können Geld und sogar 2 Handelspunkte generieren, sind allerdings auch mit dem Risiko einer verlustreichen Fahrt behaftet. Handelspunkte wiederum werden benötigt, um Untertanen in den Palast entsenden zu können. Alternativ zur Generierung von Handelspunkten können Untertanen aber auch auf dem Intrigenpfad eingesetzt werden. Hier gibt es die Möglichkeit, durch die Schaffung einer Mehrheit bei Spielende noch Untertanen im Palast platzieren, um so die Endabrechnung nachhaltig beeinflussen zu können. Die Mehrheit im Leuchtturm sichert eine gewisse Einflussnahme auf die Anzahl oder Reihenfolge der in den Hafen einlaufenden Schiffe, eine große Anzahl von Untertanen im Baal Tempel hingegen minimiert das Risiko bei der Verschiffung der Charterschiffe.