Is it a Bug or a Feature? Es sind Käfer - und zwar ganz viele! 45 Stück an der Zahl. Jede Tierart hat eine andere Zahl aufgedruckt. Von der Schabe mit der Eins bis zur Gottesanbeterin mit der Neun. Die Anzahl der jeweiligen Tierart ist genau andersherum: Die Schabe ist neunmal vorhanden, die Gottesanbeterin nur ein einziges Mal. Zu Beginn einer Spielrunde werden alle Karten an die Spieler verteilt. Wer schafft es als Erster, seine Hand leerzuspielen?
Wer ausspielt, kann beliebig viele Karten ausspielen; solange diese nur eine Tierart zeigen. Mit dem Ausspielen sagt man den Wert des Stapels an. Der nachfolgende Spieler hat mehrere Auswahlmöglichkeiten:
.) Er legt ein oder mehrere Karten derselben Sorte auf den Stapel und erhöht so dessen Wert.
.) Er spielt von einer anderen Tierart so viele Karten aus, dass der Gesamtwert höher als der Wert des vorigen Spielers ist.
.) Er spielt eine Sonderkarte, durch die er keine Tierkarte legen muss. Zugleich kann es sein, dass sich die Spielrichtung umkehrt.
.) Er nimmt alle bisher gespielten Karten auf die Hand und spielt neu aus.
Beim Neuausspielen gibt es zwei Sonderregeln: Wenn der soeben genommene Stapel aus nur einer Tierart bestanden hat, darf man diese nicht gleich wieder ausspielen. Außerdem darf man Tierarten, von denen man alle Karten besitzt, für diese Runde aus dem Spiel entfernen. Hier sei gleich erwähnt, dass ein Spiel sich über sechs Runden erstreckt. Am Ende jeder Runde, wenn ein Spieler alle Handkarten ausspielen konnte, gibt es für die anderen pro verbliebener Handkarte einen Minuspunkt. Am Ende gewinnt der oder die Spielerin mit den wenigsten Minuspunkten.