Mit diesem überaus ernsten und durchwegs realen Hintergrund entwickelt das hier vorliegende Spiel Expedition Sumatra sein durchaus diskussionswürdiges Spielziel. Als Großwildjäger sollen sie nämlich im zeitlichen Wettlauf mit anderen Großwildjägerteams versuchen, einige der seltenen Tiere des Dschungels einzufangen und in Zoos der Nachwelt zu erhalten. Um ihre immer klamme Kasse aufzubessern, können Sie nebenbei auch einige Tiere auf dem Schwarzmarkt verkaufen.
Der Spielplan zeigt eine Insel, welche in ein 7x7 Felder großes Raster unterteilt ist. Ringsherum sind lediglich die unendlichen Weiten des Ozeans. 25 der 49 Felder zeigen Fragmente von Wegen, der Rest der Insel besteht aus undurchdringlichem Dschungel. Zur Vorbereitung des Spiels werden Geländeplättchen auf den durch die Wege vorgezeichneten Positionen ausgelegt. Die Geländeplättchen zeigen auf ihrer Rückseite identische T-förmige Wegkreuzungen, auf Ihrer Rückseite jedoch individuelle Wegführungen sowie teilweise Tier- oder Pflanzenarten, manchmal sogar Symbole, auf welche später in dieser Rezension eingegangen werden wird. Jeder teilnehmende Spieler erhält zudem 2 Lkw´s mit unterschiedlich großen Transportkäfigen, sowie ein Schiff, welches die Insel umrundet, um immer wenn möglich, gefangene Tiere an Bord zu nehmen. Das Schiff stellen sich die Spieler zusätzlich noch einmal aus drei zufällig gezogenen, puzzelartigen Bestandteilen als Spieltableau selbst zusammen. Die Bestandteile stehen dabei für drei möglich Aufträge: zwei davon kommen von Zoos, einer jedoch vom Schwarzmarkt und zeigen die benötigten Tiersorten. Für komplett erfüllte Aufträge winken den Spielern Bonuspunkte.
Die Spielregel liegt in einer neuen und recht interessanten Form vor, einer Art Klapp-Leporello. Dadurch ist man recht schnell an den einzelnen Gliederungspunkten, gleichzeitig fehlt aber die Möglichkeit hin und her zu blättern und zu vergleichen, denn es gibt viele kleine Zusatzregeln. Hat man aber den grundsätzlichen Ablauf verinnerlicht, steht einer schnellen und stimmungsvollen Partie nichts mehr im Wege.
Sind die Spieler am Zug, können sie 4 von 6 möglichen Aktionen wählen, wobei jede Aktion auch mehrmals ausgeführt werden kann. So können Geländeplättchen um eine Kante geklappt werden, wobei ihre Rückseite neue Wege und die Standorte von wilden Tieren oder meist hilfreiche Sonderplättchen offenbart. Weiterhin können die Plättchen an ihrer Position beliebig gedreht werden, um einem LKW die Durchfahrt zu ermöglichen. Ein LKW kann, wenn möglich, beliebig weit auf durchgehenden Wegen fahren, Tiere können aufgeladen bzw. von den LKW´s der anderen Mitspieler gestohlen werden oder das eigene vor der Küste vor Anker liegende Schiff wird ein Feld vor bzw. zurück bewegt. Gleichzeitig bewegt sich aber auch das spielereigene Schiff nach bestimmten Zugregeln rund um die Insel. Deshalb müssen die LKW´s ständig neue Wege durch den Dschungel finden, um zu den Standorten der Tiere zu gelangen, bzw. gefangene Tiere zum Schiff zu bringen. Wurden Plättchen genutzt, indem die Sonderfertigkeit eingesetzt oder das Tier eingefangen wurde, wird es durch ein Austauschplättchen ersetzt. Expedition Sumatra endet, wenn ein Spieler alle drei Aufträge erfüllt hat, der Stapel der Nachziehplättchen erschöpft ist oder das Schiff eines Spielers die Insel umrundet hat.
Das Spiel selbst ist, obwohl die Entscheidungen vorwiegend taktischer Natur sind, sehr glücksabhängig. So weiß man nie, welche Plättchen aufgedeckt werden. Manche der Plättchen sind zudem immens stark und ermöglichen dadurch eine destruktive Spielweise. Bestes Beispiel wäre hierfür das Plättchen „Der Eingeborene“. Diese Punkte hat anscheinend auch der Verlag Igramoon erkannt und bietet deshalb Zusatzregeln zum Download an, um das Spiel taktischer zu machen und den starken Eingeborenen zu entschärfen. Diese Regeln sind sowohl auf der Webseite des Verlages als auch auf BGG zu finden. Gleichzeitig gibt es auf der Webseite von Igramoon ein längeres FAQ, in welchem der Verlag seine Sichtweise zum Spielthema mitteilt.
Spieletester
Fazit
Plus
Minus
Besucherkommentare
Hinweis: Die Erweiterungsregeln sind (schon lange) auf der Verlags-Website zu finden (siehe http://www.igramoon.de/Igramoon_Spieleverlag/Expedition_Sumatra.html), sowie Hintergrundinformationen zum Spielthema (siehe http://www.igramoon.de/Igramoon_Spieleverlag/FragenzumSpielthema.html) ...
Die Anmerkungen von Jens sind korrekt und ich hatte Tomaten auf den Augen, sorry! Die Rezension ist entsprechend angepaßt worden.
Kommentar verfassen
Details
1 Spielplan 50 doppelseitige Plättchen 18 Laderäume (zum Zusammenpuzzeln) 4 Schiffe 4 LKW mit großer Ladefläche 4 LKW mit geteilter Ladefläche 38 Tier-Marker (2 Muntjaks, 6 Elefanten, 8 Nashörner, 10 Tiger, 12 Orang-Utans) 4 Aktions-Marker 2 Quickfinder-Spielanleitungen (deutsch und englisch)
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7013 Gesellschaftsspiele-,
1655 Videospielrezensionen
2270 Berichte.