Rocódromo

Willkommen im Rocódromo! Mehr oder weniger geübte Kletterer versuchen, möglichst rasch die Boulder-Wand zu erklimmen. Dabei kommt es weniger auf Kraft, als auf Augenmaß an.

Die Kletterwand

Rocodromo ist spanisch und bedeutet Kletterwand. Eine solche bauen wir steil vor uns auf. Ein echter Hingucker! Im Standardspiel, sowie in den meisten Varianten, können wir tatsächlich die 3D-Kletterwand benutzen. Erst wenn ich höhere Wände spielen will, lege ich die Tafeln ganz banal flach auf den Tisch.

I muaß aufi!

Jeder Kletterer ist anfangs mit zwei Karabinern ausgerüstet. Ein Karabiner ist aber nutzlos, wenn man kein Seil hat! Und genau so ist es: Wir haben kein Seil. Seile gibt es in fünf Farben und je vier Längen (da es sich um Pappmarker handelt, sind die Seillängen fix; das wird später noch wichtig). Anders als beim echten Klettern, muss ich nämlich ein Seil benutzen, das genau die richtige Farbe und Länge hat, um einen gewünschten Griff zu erreichen.

Also werde ich mir erst mal ein oder mehrere Seile nehmen. Haken an der Sache: Ich darf mir immer nur jenes Seil einer Farbe nehmen, das aktuell das kürzeste im Vorrat ist. Nun können die Karabiner zum Einsatz kommen: Möchte ich ein längeres Seil nehmen, kann ich die davor liegenden, kürzeren, mit Karabinern belegen. Nimmt jemand ein Seil mit Karabinern darauf, darf er diese ebenfalls an sich nehmen. Weiters gilt, dass ich stets nur drei Seile halten darf. Willl ich ein viertes nehmen, muss ich vorher eines der zuvor genommenen ablegen.

Möchte ich klettern, muss ich, ohne vorher zu probieren, einen Griff in der Wand ansagen. Ich nehme ein Seil der entsprechenden Farbe aus meinem Vorrat und schaue, ob ich es vom Kletterer zum Griff legen kann. Nicht kürzer, und nicht länger!

Gipfelsieg

Das Spiel endet, wenn ein Spieler das obere Ende der Kletterstrecke erreicht hat. Die Runde wird noch fertig gespielt, wodurch weitere Spieler das Ziel erreichen können. Es gewinnt, wer oben angekommen ist und die meisten Karabiner besitzt.

Spieletester

11.05.2023

Fazit

Ich mag es total, wenn Spiele ein unverbrauchtes Thema haben. Ich kenne fast keine Spiele, die sich mit dem Thema Klettern auseinandersetzen, abgesehen von der abstrakten Herangehensweise bei Spielen wie Can't Stop.

Leider erfuhr der Enthusiamus gleich zu Beginn einen Dämpfer: Bei mir gab es kleinere Probleme beim Entnehmen der Plättchen aus den Stanzrahmen. Zwei Stanzrahmen sind zusammengeklebt und haben sich sachten Versuchen widersetzt, getrennt zu werden. Erst dann habe ich bemerkt, dass es Absicht ist! Die Kletterer bestehen aus zwei Lagen Karton, die zusammengeleimt sind. Dabei ist aber die Ausrichtung der Stanzrahmen nur ungefähr, und die Klebermenge eher zu viel. Man muss erst ein wenig säubern, ehe man in die erste Partie startet. Dafür ist zwar an der Zielleiste der Kletterwand eine Kleberraupe aufgetragen, aber scheinbar wurde sie nicht angedrückt. Ein paar Tropfen Kleber haben dieses Problem rasch behoben.

Eine kleine Klarstellung zu den Regeln, da man sich die Information in der deutschen Anleitung aus mehreren Teilsätzen zusammensuchen muss (der spanische und englische Text sind viel exakter verfasst): "Die Nase des Kletterers und der angepeilte Griff müssen komplett bedeckt sein, die jeweiligen farbigen Zonen dürfen vom Seil nicht verlassen werden." Jetzt ist alles klar!

Natürlich kann ein Kletterer nur dann auf einen Griff gehen, wenn dieser noch nicht besetzt ist. Aus diesem Grund muss man zu viert etwas anders spielen als zu zweit: Zu zweit kommt man sich wenig ins Gehege, man sammelt einige Seile und klettert dann alle in einem Rutsch. Zu viert klettere ich auch gerne mal mit nur einem Seil, wenn ich Angst habe, dass sich ein Konkurrent in den Weg stellen könnte. All das kann aber dadurch über den Haufen geworfen werden, dass gerade ein verdammt gut passendes Seil kostenlos verfügbar wäre. Denn das gönnt man den Mitspielern erst recht nicht.

Eines steht außer Frage: Rocódromo ist mit seiner Kletterwand ein echter Hingucker. Extreme taktische Tiefe darf man sich nicht erwarten, aber Spaß macht es allemal.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • optisch ein echtes Highlight
  • endlich mal ein anderes Thema

Minus

  • beim Verleimen des Materials gibt es Probleme
  • die deutsche Regelübersetzung ist nicht ganz exakt

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 7 Jahren
Spieldauer: 10 Minuten
Erscheinungsjahr: 2020
Verlag: 2 Tomatoes
Autor: Toni López
Grafiker: Sergi Marcet
Genre: Wettlauf
Zubehör:

1 Kletterwand
8 Klettertafeln
6 Spielermarker
8 Karabinermarker
20 Seilmarker
1 Startspielermarker
1 Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.