Challenge aufdecken,
Bedingungen checken,
würfeln,
Zahlenwert markieren,
Punktechips kassieren.
Damit wäre der Ablauf von High Score mit wenigen Worten eigentlich schon erklärt. Bleiben nur noch die Challengekarten, die als kleines Hindernis jedesmal mit anderen Regeln daherkommen.
Was immer gleich ist, sind die sieben Würfel, die mit Werten von 1 bis 5 und statt einer 6 einen Wirbel zeigen. Letzterer hat aber immer unterschiedliche Funktionen, die von der jeweiligen Challengekarte vorgegeben wird. Mal zählt er wie eine 5, mal Minus 5 oder Plus 10, aber nur wenn er als Drilling vorkommt, mal wird er eingefroren und darf nicht erneut geworfen werden. Oder er nimmt beliebige Werte nach dem Willen des Würfelnden an. Und auch die Anzahl der Neuwürfe wird durch die Karte reglementiert. Entweder darf ich dreimal beliebig würfeln, heißt ich kann jeden Würfel rauslegen und auch wieder mit reinnehmen, oder ich darf bis zu viermal würfeln, muss dabei aber immer alle sieben Würfel neu werfen. Die dritte Variante sieht vor, dass man nach jedem Wurf zwingend mindestens einen Sechsseiter rauslegt und dieser nicht neu verwendet werden darf.
Als drittes macht die Challengekarte in der unteren Hälfte Angaben darüber, weldche Werte in die Wertung einfließen. Insgesamt 11 verschiedene Arten sind auf den 21 Karten vorgesehen. Gleiche, Ungerade oder Zehner minus Rest, nur Paare oder Drillinge minus Rest oder nicht, gezeigte Werte minus Rest oder aufsteigende Werte und Wirbel. Jede Karte ist anders und das macht die Sache dann auch nicht so einfach. Nach jedem Aufdecken einer neuen Challenge muss diese kurz erklärt, dann kann losgewürfelt werden. Das Ergebnis zeigt jeder dann mit seinem Farbmarker auf der Punkteleiste an. Hat ein späterer Spieler den selben Wert, muss er sich hinten anstellen und steht damit automatisch schlechter da. Haben alle ihre Werte ermittelt, bekommt der Challengesieger einen Dreipunktechip. Die folgenden immerhin noch zwei oder einen Punkt.
Danach geht´s in die nächste Runde, die jeder wieder bei Null startet. Nach sieben Runden ist Schluss und wer dann die meisten Punkte ergattern konnte, gewinnt. Und weil es 21 Challengekarte gibt, bietet es sich an, zwei weitere Wettbewerbe folgen zu lassen.