Council of 12

Der Fluss ist ausgetrocknet! Der Wohnturm eingestürzt! Seltsame Lichter sind im Wald erschienen! Außerdem erwartet das Volk, dass eine Feier ausgerichtet wird. Als Rat haben wir alle Hände voll zu tun, die Herausforderungen zu meistern.
In Council of 12 versuchen 2-4 Spieler 7 zufällige von den insgesamt 37 Herausforderungskarten in einer Partie zu bestehen.

Hierbei wird uns jeweils ein zu erreichender Würfelwert vorgegeben. Anschließend würfeln wir einen 12-seitigen Würfel und müssen den Zielwert erreichen, indem jeder von uns einen Charakter aus der Hand ausspielt.

Diese Charaktere manipulieren den Würfelwert, indem wir den Würfel physisch auf eine andere Seite kippen oder die Augenzahl erhöhen bzw. verringern.

Der erste Clou an der Sache: Sollte ein Charakter von mehr als einem Spieler gespielt werden, wird dieser Charakter für alle Spieler in dieser Runde negiert und wird ohne Effekt abgeworfen. Wäre alles nicht so tragisch, käme nicht der zweite Clou:

Wir dürfen nicht über unsere verdeckten Karten reden!

Lediglich Hinweise, wie „Ich mach das alleine!“, „Macht ihr das bitte“, „Ich mach einen großen Schritt“, „Ich fang an“, „Negiert mich bitte jemand?“ etc. sind erlaubt.

Unter Berücksichtigung des Würfelwurfs, der vorgegebenen Herausforderung und den Aussagen unserer Mitspieler versuchen wir somit die richtige Handkarte verdeckt zu spielen (und uns in der Regel direkt im Anschluss zu ärgern ;-).

Gelingt es uns, den Zielwert zu erreichen, bekommen wir standardmäßig einen Bonus und am Spielende Pluspunkte. Schaffen wir es nicht, verlieren wir die Gunst des Volkes. Ist diese aufgebraucht, verlieren wir das Spiel sofort.


Council of 12 ist ein Projekt der Spieleschmiede. Dort wurde die angepeilte Fördersumme von 4000€ mit knapp 25.000€ um ein Vielfaches übertroffen.

Spieletester

15.05.2022

Fazit

Cooldowns gibt es in Council of 12 nur wenige. Vielmehr spielt es sich angenehm flott. Zwar müssen wir versuchen zu erraten, welche Karten unsere Mitspieler verdeckt gespielt haben, was auf Grund der begrenzen Handkarten (in der Regel zwischen 5-7 von 12 verschiedenen Charakteren) aber nicht unnötig in die Länge gezogen wird.

„Kein Plan überlebt den ersten Feindkontakt“ ist hier wirklich zutreffend. So gut die Absichten aller Spieler sind – meistens wird nach dem Aufdecken der Karten angefangen zu improvisieren. Die schlaue „Negieren“-Funktion mehrfach gespielter Charaktere trägt hier einen Großteil der Taktik und Spannung bei. Hat jemand anderes die gleiche Idee wie ich, spielt den gleichen Charakter und wir beide müssen diesen effektlos abwerfen? Oder weiß ich, dass einer meiner Mitspieler eine für die Situation komplett unpassende Karte spielen muss und versuche diese absichtlich zu negieren?

Dies führt aber auch dazu, dass der Spielspaß maßgeblich von der Spieleranzahl abhängig ist. Mit 4 Spielern ist mehr Taktik und mehr „Risiko“ vorhanden als bei zwei Spielern.

Das Material besteht fast nur aus Karten, diese sind robust und angenehm groß, hier lässt sich nicht meckern.

Der Wiederspielwert ist auf Grund der Tatsache, dass wir in jeder Partie lediglich sieben von 37 Herausforderungskarten und ca. 5-7 von 12 Charakterkarten benutzten angenehm hoch.

Wer aufeinander aufbauende Missionen möchte, kann zudem das „Ritas Jahr der Herausforderung“ spielen, welche mit mehreren Sonderregeln aufwartet.

Positiv ist auch noch das mitgelieferte Tutorial zu erwähnen, welches jeder meine Spielrunden innerhalb eines Durchlaufs das Spielprinzip erklärt und ein paar Tipps beigebracht hat.

Wie oben erwähnt, richtet sich auch die Endwertung nach der Spieleranzahl. 9 Punkte bei 4 Spielern, 8 Punkte bei 3 und leider nur 7 bei 2 Spielern. Macht im Schnitt gute 8 Punkte.
Redaktionelle Wertung:

Plus

  • Improvisationsvermögen wird belohnt
  • Viele vorgelieferte Szenarien
  • Gutes Tutorial

Minus

  • Je weniger Spieler, desto langweiliger
  • Auf Dauer stellen sich "Abnutzungserscheinungen" bzgl. des Spielablaufs ein

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 20 bis 30 Minuten
Preis: 17,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2021
Verlag: Corax Games
Autor: Rita Modl
Grafiker: Robin Lagofun
Zubehör:

12 Hilfesuchende
37 Herausforderungen
48 Charaktere (12 pro Spieler)
1 Gunstmarker + 1 Gunstkarte
1 12-seitiger Würfel
ca. 15 weitere "Hilfskarten"
Anleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.