In Flourish erschaffst du einen wunderschönen Garten mit bezaubernden Blumen, majestätischen Bäumen, verträumten Wegen und manch besonerem Blickfang. Aber vorsicht: Vielleicht wird der Garten deines Nachbarn noch schöner? Oder ihr schließt euch zusammen und erschafft so, den schönsten Garten aller Zeiten!
Flourish ist ein ganz sinnliches Kartenablegespiel. Auf den ersten Blick. Hinter der friedlichen Spielidee, einen wunderschönen Garten zu erschaffen, steckt aber mehr Hirntraining, als zunächst zu vermuten ist.
Das Spiel geht über vier Runden, wobei jede Runde aus drei ausgespielten Karten besteht. Hierbei spielen wir zunächst eine Karte verdeckt aus, geben dann jeweils eine unserer Handkarten an unseren linken und rechten Nachbarn weiter und erhalten von diesen jeweils eine Karte. Anschließend ziehen wir noch eine Karte vom Nachziehstapel. Am Ende jeder Runde gibt es eine Punktwertung. Am Ende der vierten Runde werden Bonuspunkte verteilt, die gern mal 80% der Gesamtpunktzahl ausmachen.
Quasi jede Karte hat Symbioseeffekte auf andere Karten, ohne hierbei unangenehm kompliziert zu werden. Dennoch sollten wir einen ungefähren Plan davon haben, wie unser Garten aufgebaut werden wird. Wollen wir viele Pilze im Garten haben, dazu noch ein paar "Pilz"-Wege und schließlich Denkmäler, welche Bonuspunkte auf Wege generieren? Oder pflanzen wir verschiedene Blumen und holen uns jeden Bienenstock, den wir kriegen können, um hier eine gute Punkt-Kombination zu erhalten? Oder setzen wir auf kleine Ziermäuerchen? Oder, oder, oder...
Zum richtigen Hirnverzwirbler wird das Spiel auf Grund der "Nachbarschaftskarten". So können wir z. B. für jeden Weg, den unsere linken oder rechten Nachbar angelegt haben, punkten. Oder wir bekommen Punkte, wenn wir mehr Rosen als unsere Nachbarn haben. Somit müssen wir nicht nur unseren Garten, sondern auch die unserer Nachbarn im Blick haben!
Im kompetativen Spielmodus sollten wir nun tunlichst vermeiden, eine Karte "+2 Punkte für jeden Bienentstock" an unsere Nachbar weiterzugeben, wenn die Hälfte unseres Gartens aus eben diesen bestehen.
Im kooperativen Spielmodus sollte genau das unser Hauptaugenmerk sein! Hier bauen wir dann unseren Garten nicht nur perfekt abgestimmt, um unser eigenes Punktekonto nach oben schnellen zu lassen, sondern versuchen auch noch, unsere Nachbarn durch Symbiose-Effekte zu unterstützen!
Abgerundet wird das Spielerlebnis mit diversen Varianten und Modulen, welche aber größtenteils nur eine Regel erweitern oder modifizieren.