Werde Teil der Herde und schwimme niemals gegen den Strom! Hier geht es darum, genau so zu denken, wie deine Mitspieler.
Zu Beginn des Spiels erhält jede Spielerin einen Zettel vom Antwortblock. Die Fragestellerin liest eine Frage vor, nun schreibt jede eine passende Antwort auf. Dabei ist es das Ziel, möglichst die gleiche Antwort wie alle anderen zu nennen, also mit der Herde mitzulaufen. Wenn man zu der Gruppe gehört, von der möglichst viele Spielerinnen die gleiche Antwort gegeben haben, erhält man einen Punkt. Die Spielerin, die zuerst acht Punkte erzielen konnte, wird zum Herdentier gekürt und gewinnt das Spiel.
Die Fragestellerin
Praktisch ist es, wenn die Fragen immer von der gleichen Person gestellt werden und diese Person auch die Anzahl identischer Antworten zusammenzählt. Diese Person kann trotzdem mitspielen. Jede Spielerin, die dann Teil der Gruppe mit den meisten identischen Antworten ist, erhält eine Kuh-Spielmarke. Wenn es eine Spielerin gibt, deren Antwort niemand sonst gegeben hat, erhält sie die pinke Kuh. Solang man die pinke Kuh hat, kann man das Spiel nicht gewinnen. Erst, wenn eine andere Spielerin aus der Herde ausreißt, kann man die Kuh weitergeben und erhält so wieder die Möglichkeit zu gewinnen.
Geh mit der größten Herde
Je mehr Leute teilnehmen, umso lustiger gestalten sich die Runden. Bei wirklich großen Runden fällt es dann aber umso schwerer, die Aufmerksamkeit aller beim Spiel zu halten. Zu schnell schweift man ab, wenn man warten muss, weil jemand lange für eine Antwort überlegt.
Außerdem erschöpft sich das Spielmaterial sehr schnell. Es sind 100 Antwortblätter inkludiert. Bei der minimalen Rundenanzahl von Acht, vier Antworten pro Zettel und der maximalen Spielerinnenanzahl von 20 reicht das Spielmaterial für maximal zwei Runden des Spiels. Dieser große Nachteil kann aber durch das Verwenden eigener Zettel behoben werden, dies tut dem Spielspaß keinen Abbruch. Mit 400 Fragen ist aber auf jeden Fall langfristiger Spielspaß garantiert.
Was immer du tust, fall bloß nicht auf
Die Weide, die man um die Spielschachtel aufbaut, ist für den Spielverlauf irrelevant, gibt dem Spielmaterial aber einen liebevollen Touch. Dass die Marker zum Punktezählen ebenfalls Kühe sind, die man in seiner Herde versammelt, kann zu Wortfindungsschwierigkeiten führen: Wenn sowohl die pinke Kühe, als auch die Punkte, als auch die Spielerinnen als "Kühe" bezeichnet werden, kennt man sich manchmal während des Spiels nicht mehr aus, wer oder was gerade gemeint ist.
Die Fragen gibt es mit Antwortmöglichkeiten oder als vollkommen offene Variante. Es geht immer darum, das Gleiche wie alle anderen Spielerinnen zu antworten, bei den offenen Fragen ist dies natürlich schwerer. Dabei kann man sich vor dem Spiel ausmachen, wie groß der Spielraum für identische Antworten ist. Müssen zum Beispiel Vorname und Nachname einer Person aufgeschrieben werden? Für guten Spielfluss und entspannten Spielspaß empfehlen wir den Interpretationsspielraum relatv groß zu lassen und die Antworten nach dem Sinn, nicht nach dem Wort, zu zählen.