Im Jahre 2009 feierte die Bundesrepublik Deutschland ihren 60.Geburtstag. Grund genug für den Spielspass-Verlag (W&L Verlagsgesellschaft mbH) aus Oberstenfeld ein Quizspiel mit Fragen über die zurückliegenden 60 Jahre herauszubringen.
Das Spiel kommt in einer Schachtel daher, die schön bunt in den schwarz-rot-gelbgoldenen Nationalfarben gehalten ist und mit dem Inhalt von 4400 Fragen und Antworten rund um Deutschland wirbt.
Da stellt sich mir gleich die Frage, wie das mit 110 doppelseitig bedruckten Karten bei je 10 Fragen funktionieren soll? Doch zu dem Kritikpunkt später mehr.
In der Schachtel findet der mutige Käufer ganz viel Luft, die bereits erwähnten Karten, einen Bogen mit Pappchips, 6 runde Holzscheiben, die als Spielfiguren durchgehen, einen Würfel und einen Spielplan, der aufgeklappt etwa doppelt so groß wie die Schachtel ist. Die Spielanleitung ist kurz und übersichtlich gehalten und passt auf ein beidseitig bedrucktes DIN A-5-Blatt.
Zu Beginn werden die 110 Karten ordentlich gemischt und als Zugstapel neben den Spielplan gelegt. Jetzt bekommt jeder Spieler 6 Tipp-Pappchips einer Farbe mit unterschiedlichen Zahlenwerten von 1 bis 3. Zusätzlich erhält er die besagte Spielerfigur in Form einer bunten Holzscheibe. Hier setzt auch schon mein zweiter Kritikpunkt ein. Während die Holzscheiben in grün, blau, rot und lila die selbe Farbe wie die dazugehörigen Punktechips haben, ist bei gelb und orange etwas schief gelaufen. Die Spieler mit den entsprechenden Chips müssen bei den Spielerfiguren auf weiß und schwarz ausweichen.
Der Spielplan wird aufgeklappt und auf den Tisch gelegt. Er zeigt die Bundesrepublik mit aufgedrucktem Start- und Zielfeld und daran anschließenden Bewegungspfad quer durch Deutschland, auf dem einige Felder als Stadtfelder ausgewiesen sind. Im unteren Bereich sind Ablagefelder für die möglichen Antworten A, B und C und das Notfall-Feld. Der Startspieler bekommt den Würfel und ist damit Spielleiter. Die vier Notfall-Chips werden bereit gelegt.
Spielablauf:
Jeder Spieler versucht, durch die Beantwortung von Fragen mit seiner Spielfigur als erster ins Ziel zu gelangen. Dazu wirft der Spielleiter den Würfel, zieht verdeckt eine Karte und liest die Frage vor, die dem Wert des Würfels entspricht. Bei einer 6 darf er sich eine der fünf Fragen aussuchen. Zusätzlich gibt er die drei möglichen Antworten vor, wobei das Quiz wie ein Multiple-Choice-Test anmutet. Die anderen Spieler legen jetzt einen ihrer Zahlenchips verdeckt auf die möglichen Antworten A bis C. Der Spielleiter verkündet die richtige Antwort und dreht die Chips der Spieler auf den Ablagefeldern um. Jeder, dessen Antwort richtig war, darf jetzt seine Spielfigur entsprechend seines eingesetzten Zahlenchip ein bis drei Schritte in Richtung Ziel bewegen. Die Chips der falschen Antworten kommen erst mal aus dem Spiel, alle anderen gehen wieder zurück in den Vorrat der jeweiligen Spieler.
Obwohl der Spielleiter natürlich keinen Chip abgelegt hat, kann er trotzdem während dieser Runde seine Spielfigur nach vorne bewegen. Immer dann, wenn keiner der Spieler die richtige Lösung wusste, darf der Spielleiter so viele Schritte auf dem Bewegungspfad machen, wie Mitspieler teilnehmen. In Höchstbesetzung sind dies immerhin fünf an der Zahl.
Der Startspieler wechselt im Uhrzeigersinn und die Runde beginnt von vorne.
Da die Spieler durch falsche Antworten ganz schnell ihre sechs Zahlenchips verlieren können, dürfen sie sich in diesem Falle aus dem Vorrat an Notfallchips bedienen. Diese erlauben jedoch nur eine Schrittweite von eins, wenn die Antwort korrekt war. Zumindest kommt der Notfallchip auch bei einer falschen Antwort zurück zum Verursacher.
Zu erwähnen sind dann noch die fünf Stadtfelder. Kommt ein Spieler mit seiner Figur auf ein selbiges, hat er die Wahl, sich einen seiner verlorenen Zahlenchips zurückzuholen oder entsprechend seiner Platzierung seine Figur auf dem Pfad zu bewegen.
Spielende:
Sobald einer der Spieler am Ende einer Runde das Zielfeld erreicht hat, ist das Spiel beendet. Sollten mehrere Spieler dort landen, gewinnt derjenige, der die höchste Gesamtsumme seiner Zahlenchips noch vor sich liegen hat.