Hilf dem Koch Sango dabei, die leckersten japanischen Nudelsuppen (Ramen) zu servieren. Wähle taktisch die Zutaten und sorge dafür, dass die Bestellungen der Kunden komplett sind. Wer ist der beste Kochgehilfe?
Insgesamt sechs Runden haben die angehenden Meisterköche Zeit, die acht wartenden Kunden mit ihren individuellen Wünschen zufriedenzustellen. Die Anzahl der teilnehmenden Gehilfen plus eins gibt an, wie viele Topping-Karten je Runde aufgedeckt werden. Diese zeigen Zutaten, die nach bestimmten Regeln auf die Kundenteller zu verteilen sind. Entweder sind zwei Toppings abgebildet, die auf verschiedene oder drei, die auf drei direkt nebeneinanderstehenden Schüsseln verteilt werden müssen.
Alles schön der Reihe nach
Die Spieler wählen reihum eine der Karten aus und zeichnen die Zutaten in die Suppenschüsseln auf dem eigenen Wertungsblatt ein. Haben alle gewählt, muss jeder zusätzlich die noch übrig gebliebene Topping-Karte verarbeiten. Toppings, die nicht verarbeitet werden können oder sollen, landen im Abfalleimer, was zunächst auch keine weiteren Auswirkungen hat. Ab der dritten Entsorgung werden aber in der Schlusswertung Punkte abgezogen. Ist eine Suppenschale mit sechs Zutaten komplett gefüllt, gibt es einen von sechs Boni.
Nach der dritten Runde wird bereits die erste Suppenschüssel geliefert und somit gewertet. Es folgen dann die weiteren durchnummerierten Schüsseln, bis nach der sechsten Runde alle Lieferungen abgehandelt sind. Dann wird geschaut, wer die Kundenwünsche am besten erfüllt hat. Etwaige Bonus- und/ oder Strafpunkte kommen hinzu. Wer nun die meisten Gesamtpunkte hat, gewinnt und ist der beste Küchengehilfe von Koch Sango. Sein Weg zum Meisterkoch ist damit vorherbestimmt.