DKT Smart - heißt deswegen DKT Smart, weil es unterstützt durch ein Smartphone gespielt wird. Der gute alte Spielplan und ein paar schöne Holzfiguren gehören dennoch zum Spiel - es ist also ein Hybridspiel.
Eines sei vorweg gesagt: ich selbst habe noch nie (!) in meinem Leben DKT gespielt und begebe mich mit dieser Smart Variante also überhaupt auf Neuland. Das wichtigste zum Spiel ist eigentlich hier:
DKT SMART Spieleklassiker nun als Hybrid-Spiel beschrieben.
Die App
Als erstes muss mal die DKT Smart App heruntergeladen werden. Sonst geht hier garnix. Diese App führt dich dann mit einer Erläuterungsrunde gleich in Ablauf und Regeln des Spiels ein, das ist praktisch.
Die App soll das Spiel durch kleine Mini-Spiele und Unvorhersehbarkeiten aufpeppen. Wenn ein Spieler über Start zieht gibt es z.B. nicht einen fixen Betrag, sondern ähnlich wie beim Rubbellos können über die App Geldsäcke geöffnet werden und der offengelegte Betrag wird kassiert. Während des Spiels behält die App über QR-Codes auf den Rückseiten der Grundstückskarten den Überblick. Sie erkennt automatisch Angebot und Nachfrage und passt die Kosten und Preise für Grundstücke, Immobilien und Mieten dementsprechend an. In jeder Runde wird auch der Mietpreismarker umgelegt, damit können Mietpreise in einzelnen Bundesländern gehoben oder gesenkt werden - die App entscheidet (nach Zufallsprinzip?) wer - wann den Mietpreismarker verschieben darf. Wenn der Mietpreis zu deinen Gunsten steht, kann das einen erheblichen Unterschied machen und dich der Begleichung deiner Schuldscheine näher bringen.
Schuldscheine
Ziel des Spiels ist es drei Schuldscheine zu begleichen. Das Problem bei der Sache, umso länger du wartest, umso teurer wird es, alle Schulden zu bezahlen. Das Gute an der Sache, sobald du erstmal investiert hast und ein paar Städte und evtl. Häuser dein sind, hast du auch Rücklagen die du wieder verflüssigen kannst, wenn du dann noch über Los ziehst und eine guten Geldsack erwischt geht es sich vielleicht schon aus, dass du deinen letzten Schuldschein abbezahlst, auch wenn du Zell am See oder Klosterneuburg dafür hergeben musst. Ich finde es angenehm, dass man dadurch das Spiel selbstbestimmt zu einem Ende bringen kann, obwohl es natürlich auch einen gewissen Reiz hat durch hohe Mietabnahmen meine Mitspieler in den Bankrott zu treiben.
Glücksspiel
Die Mini Spiele, welche mit der App gespielt werden sind (vor allem beim ersten Spielen) recht lustig, wenn ich einen der vier Jahrmärkte betrete darf ich am Glücksrad drehen. Wenn ich versuche aus dem Gefängnis auszubrechen spiele ich über die App ein Mini-Spiel welches entscheidet, ob der Ausbruchsversuch gelingt oder nicht. Diese Mini-Spiele nehmen natürlich Einfluss auf den gesamt-Spielverlauf und machen alles entwas unvorhersehbarer. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob die App-Spiele ihren Reiz lange beibehalten.