Wer
Nova Luna kennt, kennt fast auch schon
Sagani.
Bei
Nova Luna spielen Nachbarschaftsverhältnisse eine wichtige Rolle.
Bei
Sagani geht es um Blickrichtungen.
Ein Plättchen nehmen und legenFünf Plättchen liegen offen aus.
Es gibt sie in vier Farben und mit einem bis vier Richtungspfeile.
Auf das in die eigene Auslage gelegte Plättchen muss man Klangscheiben entsprechend der Pfeilanzahl in Plättchenmitte deponieren.
Die auf den Plättchen abgebildeten Naturgeister blicken quasi in diese Pfeilrichtungen und erwarten ein Plättchen mit der Farbe des Pfeils zu sehen. Trifft ein Wegweiser auf ein Plättchen seiner Farbe, egal wie weit weg, wandert die Klangscheibe von der Mitte des Plättchen auf den Pfeil und deckt ihn ab. Sind alle Pfeile eines Plättchen abgedeckt, sind die Naturgeister zufrieden, geben dem Spieler die Klangscheiben zurück und schenken einen, drei, sechs oder zehn Siegpunkte für Plättchen mit einem, zwei, drei oder vier Pfeilen. Komplett erledigte Plättchen werden umgedreht, die Rückseite zeigt noch immer die Farbe und die Siegpunkte aber keine Pfeile mehr.
Limitiertes PlättchenangebotDie allgemeine Auslage umfasst zu Beginn fünf Plättchen.
Mit jedem genommenen Plättchen wird sie weniger.
Liegt nur mehr ein Plättchen im Angebot kann der aktive Spieler zwischen diesem und dem obersten des Nachziehstapels - man sieht dessen Farbe und Wert aber nicht die Farbe und Richtung der Pfeile- wählen. Verweigert er das Plättchen der Auslage kommt dieses in die Intermezzo-Ablage. Ist diese mit vier Plättchen voll, darf jeder Spieler in umgekehrter Reihenfolge des Spielstands eines auswählen.
Nach einem Intermezzo wird die allgemeine Auslage wieder auf fünf Plättchen aufgefüllt.
Limitiertes KlangscheibenangebotWeil die Klangscheiben begrenzt sind, kann man nicht beliebig wertvolle Plättchen mit vier Pfeilen und zehn Siegpunkten wählen, manchmal muss man kleinere Brötchen backen und versuchen, "billigere" Plättchen zu verbauen und durch die Wertung von Plättchen wieder Klangscheiben zu befreien.
Gelingt dies nicht, muss man rote Missklangscheiben "kaufen". Kaufpreis: -2 Punkte pro Scheibe. Die roten Missklangscheiben verbleiben bis zum Spielende beim Spieler und sie verbessern dessen Möglichkeiten.
Weil man sowieso meist nicht ohne Zusatzscheiben auskommt, könnte man sich diese auch früh im Spielverlauf besorgen.
Siegpunkte heißen HarmoniepunkteMan sammelt Punkte. Die Bezeichnung als Harmoniepunkte trifft es - trotz des eigentlich übergestülpten Themas - recht gut. Der einigermaßen ausgewogene Aufbau der eigenen Auslage aus allen vier verschiedenen Naturgeistern ist wichtig. Je nach Spieleranzahl endet das Spiel wenn ein Spieler eine gewisse Anzahl an Harmoniepunkten erreicht hat. Die Runde wird zu Ende gespielt, dann gewinnt, wer die meisten Punkte hat.