Dass wir jedes Jahr zu Silvester um "Dinner for one" nicht herumkommen, ist schon lange klar! Allerdings musst du nicht unbedingt alleine auf der Couch den Film in Dauerschleife schauen -
du kannst dich auch gemeinsam mit bevorzugt Corona-negativ getesteten Freunden in die Welt von Miss Sophie und Butler James versetzen und in ihren 90. Geburtstagsdinner eintauchen.
Das Spiel zum TV Klassiker
In diesem als Partyspiel beschriebenen Werk schlüpft ihr abwechselnd in die Rolle des Butler James und spielt Szenen aus "Dinner for one" nach. Wer kennt das Filmchen nicht? Viele von euch würden sicher behaupten, den Ablauf in- und auswendig zu kennen. Doch genau diese Aussage wird bei diesem Spieleabend nun genauer überprüft. Wer sich wirklich gut mit "Der 90.Geburtstag" auskennt, hat in diesem Spiel sicher einen Vorteil. Die Reihenfolge der Szenen werden im Spiel jedoch zufällig bestimmt. Die Spieler*innen müssen dann die Szenen in der richtigen Reihenfolge darbieten und dürfen sich dabei keine Fehler erlauben - sonst kassieren sie Schwips-Chips - und das ist hier etwas schlechtes.
Party- Vorbereitung
Bevor das Spiel beginnen kann, heißt es zunächst einmal Tischdecken! Die Sitzordnung muss in Miss Sophies Sinne akribisch eingehalten werden, Tischkarten für alle Gäste werden aufgestellt und der Tigerkopf - wohl der berühmteste und beliebteste "Akteur" des Films - wird am Fußboden platziert. Es macht Sinn, den Tisch so herzustellen, dass wirklich alle Spieler*innen um den Tisch herumlaufen können. Wenn die Wohnung das nicht hergibt, geht es aber auch anders. Ebenso würde ich das mit den Gläsern des Spiels sehen, es sind natürlich nur kleine Plastik Becher im Spiel enthalten, wer mag kann aber auch echte Gläser mit einem echten Drink verwenden.
Ablauf
Wer an der Reihe ist, nimmt die James-Spielfigur zu sich und zieht eine Karte. Die Karten zeigen typische Szenen aus dem Film, die man nachspielen soll. Alle Spieler*innen hören gut zu und prägen sich die Aktion und den Text gut ein. Die Karte wird verdeckt neben den Stapel gelegt und bleibt von nun an verschlossen. Dann kommt es dazu, dass diese Szenen nachgespielt werden sollen. Dabei ist wieder reihum jede*r Spieler*in dran, in die Rolle von James oder einem Gast zu schlüpfen und seine Aufgabe nicht nur mit schauspielerischem Talent, sondern auch in der korrekten Reihenfolge und mit dem korrekten Wortlaut darzubieten.
Wenn du eine James Szene darstellst ist, es also deine Aufgabe, eine Flasche oder Speise mit der korrekten Hand zu servieren, dabei um den Tisch zu laufen und über den Tigerkopf zu stolpern. Wenn du beispielsweise Admiral Schneider in einer Szene verkörperst, musst du Miss Sophie zuprosten und deine Hacken aneinanderschlagen. Der echte James wird im Laufe des Film natürlich immer besoffener, da Inka und Markus Brand das für eine Familienpartyspielversion natürlich nicht verantworten können, klemmen die Spieler*innen sich eine Papp-Flasche an diverse Körperstellen, z.B. zwischen Kinn und Hals und symbolisieren hiermit den im Laufe der Party angestiegenen Pegel.
Schwips-Chips
Wenn ein*e Spieler*in in deiner Performance einen Fehler entdeckt, wird laut Stopp gerufen und mit der Szenen Vorlage verglichen. Hast du tatsächlich was falsch gemacht, bekommst du den Schwips-Chip, hast du alles richtig gemacht bekommt die andere Person diesen. Wenn alle Schwips-Chips vergeben wurden, endet das Spiel. Es gewinnt, wer am wenigsten davon einstecken musste.