Beste Freunde kann nichts trennen. Beim jährlichen Querfeldeinschlemmen flitzen Maus, Bock und Bär gemeinsam los, um unterwegs leckeren Mais, deftigen Kohl und fruchtige Heidelbeeren zu mampfen und dabei auch noch als Schnellster den Parcours zu meistern. Wer kommt zuerst ins Ziel?
Zunächst einmal müssen die Würfel und Drei-Freunde-Figuren mit den entsprechenden Aufklebern versehen werden. Das sollten nach Möglichkeit die Erwachsenen tun. Dann werden die drei Spielplanteile zusammengepuzzelt, so dass ein propellerähnlicher Parcours mit vorgegebener Laufrichtung entsteht.
Auf den einzelnen Felder sind die verschiedenen Lieblingsspeisen der drei Freunde in unterschiedlicher Anzahl und Anordnung abgebildet. Schmale Verbindungslinien kennzeichnen die engen Mausgänge, die nur von den kleinen Nagern benutzt werden dürfen - Bock und Bär wären ja auch viel zu groß dafür, die würden glatt stecken bleiben.
Auf die Plätze, fertig, los!
Die Laufkarten werden gemischt und als verdeckter Nachziehstapel zusammen mit den drei Würfeln und der Drehscheibe bereit gehalten. Die Spielfiguren mit der Maus nach oben werden am Startfeld platziert, dann kann das Rennen starten.
Es werden mehrere Runden gespielt, bis das erste Trio auf dem Zielfeld landet.
Jede Spielrunde läuft folgendermaßen ab:
- Jeder zieht eine Karte vom Laufkartenstapel.
- Jeder legt die gezogene Karte vor einem Spieler ab, auch vor sich selbst wäre erlaubt. Jeder darf nur eine Karte vor sich liegen haben.
- Jeder führt die Karte aus, die vor ihm abgelegt wurde.
Je nachdem, welche Figur auf der Laufkarte abgebildet ist, wird die Spielfigur des betreffenden Spielers entsprechend gedreht und mit dem Ergebnis des dazugehörigen Würfelwurfs bewegt. Der graue Würfel zeigt die Lieblingsspeisen der Maus, der weiße die des Ziegenbocks und der braune die des Bären.
Wurde die Drehscheibe aufgedeckt, wird der Pfeil zum Rotieren gebracht und das Ergebnis entsprechend abgehandelt. Dabei bringen einige Anweisungen doch so manche Überraschung mit sich. Wer letztlich als erster mit seinem Tier-Trio ins Ziel kommt, gewinnt.
Für eine leichtere Variante können bei kleineren Kindern auch die Laufkarten weggelassen werden. Außerdem sollte eine Runde immer komplett gespielt werden, damit alle die gleiche Anzahl an Zügen hatten. Haben es dann mehrere Spieler bis ins Ziel geschafft, gibt es halt auch mehrere Gewinner.