Heimlich, still und leise schleichen sich die Einbrecher an euch vorbei, um die Edelsteine an sich zu reißen. Aber da! Die Alarmanlage schlägt aus, schlagt schnell zu und überführt die Verbrecher!
Unser gemeinsames Ziel ist es, die Edelsteine im Tresor in der Tischmitte zu schützen. Der Tresor ist ein durchsichtiger Kunststoffbehälter, auf dessen Rand zwei Glasperlen platziert werden. In ihm liegt ein ganzer Haufen kleiner Edelsteine, auf den es die Einbrecher abgesehen haben.
Rollenverteilung
Jede SpielerIn bekommt zu Beginn des Spiels eine Karte mit ihrer Rolle ausgeteilt - entweder Polizistin oder Einbrecher. Das Ziel der Einbrecher ist es, möglichst viele Edelsteine aus dem Tresor zu entwenden und zu verstecken. Das ist in diesem social deduction game absolut wörtlich zu verstehen, die Edelsteine müssen physisch am eigenen Körper versteckt werden. Das Ziel der GegenspielerInnen ist es, die Einbrecher zu entlarven und aus dem Spiel zu kicken. Das kann sich als schwierig gestalten, da die Einbrecher Teil ihrer Runde sind und selbst dafür sorgen können, das Polizistinnen das Spiel verlassen müssen.
Spielablauf
Das Spiel teilt sich in zwei abwechselnd gespielte Phasen. In der beginnenden Phase schließen alle Spieler die Augen und zählen gemeinsam, laut und langsam von zehn bis null. Nach Ablauf der Zeit öffnen alle SpielerInnen die Augen. In der Zwischenzeit öffnen alle Einbrecher die Augen und versuchen möglichst leise die Edelsteine aus dem Tresor zu entwenden. Sollte dabei eine der Glasmurmeln auf den Tisch fallen, kostet das Punkte. Teamwork und Geschick sind gefragt, um möglichst schnell, unauffällig, leise und sauber die kostbare Ware aus der Tischmitte zu sichern.
Was macht man nun mit den Klunkern? Kreativität ist dabei gefragt, um sich nicht zu verraten, wenn einem Edelsteine aus der Tasche fallen. Nach dem Diebstahl diskutiert die gesamte Spielerrunde darüber, wer der mögliche Übeltäter sein könnte. Daran anschließend folgt eine Abstimmung, in der eine SpielerIn aus der Runde entfernt wird.
Geschicklichkeit und Teamplay
Für Kinder kann der Tresor zur Herausforderung werden, weil eine ruhige Hand, aber zügiges Arbeiten unter Stress gefragt ist. Für SpielerInnen höheren Alters sollte das Geschicklichkeitselement kein Problem darstellen. Somit lässt sich auch der größte Vorteil der Polizistinnen kontern, dass sie beim Zählen auf andere Geräusche lauschen können. Da das Spiel dann ausschließlich durch geschicktes Deduzieren und Menschenkenntnis zu gewinnen ist, fällt es den Einbrechern meist leicht, den Sieg zu sichern. Denn selbst wenn ein Einbrecher rausfliegt, kann seine Seite immer noch gewinnen, wenn sie genug Edelsteine erbeutet. Zwietracht zwischen den anderen Spielern zu säen ist eine gewinnbringende Strategie für die Einbrecher.