Aqualin

Das Getümmel am Riff ist groß und die unterschiedlichen Meerestiere bilden immer wieder aufs Neue einen kunterbunten Schwarm. Ein spannendes Duell in den Tiefen des Pazifik.
Das neueste Zweierspiel aus dem Hause Kosmos entführt die Protagonisten in die Weite und Tiefe des Pazifischen Ozeans. Sechs verschiedene Tierarten wie Krebse, Fische, Quallen, Seepferdchen, Seesterne und Schildkröten in sechs Farben übernehmen die Hauptrollen in diesem Legespiel. Sechs von ihnen liegen immer offen aus, der Rest bildet den verdeckten Nachziehvorrat. Das Riff, in dem wir spielen, besteht aus sechs mal sechs Feldern.

Schwarmtaktik?

Einer der Spieler wird versuchen, möglichst viele gleichfarbige Tiere zusammenhängend zu platzieren, während der andere das Ziel hat, gleichartige Tiere zusammenbringen. Wer am Zug ist, darf zunächst ein bereits im Riff schwimmendes Tier waagerecht oder senkrecht verschieben, bevor er seinen aus der Auslage gewählten Tierstein auf einem beliebigen freien Feld im Riff platziert. Dann wird ein neuer Stein nachgezogen und der Kontrahent ist am Zug.

Das Spiel endet, sobald das letztes Unterwassertier im Riff ausgesetzt wurde. Es folgt die Wertung, bei der jeder entsprechend seiner eigenen Schwärme Punkte für deren Größe bekommt. Gewertet wird aber erst ab zwei zusammenhängenden eigenen Tiersteinen. Beginnend bei einem Punkt für zwei Tiere, geht es hoch bis zu 15 Punkte für alle sechs Tiere einer Art oder Farbe. Wem es gelingt, mit seinen Schwärmen die meisten Punkte zu generieren, gewinnt. Allerdings sollte man mindestens zwei Partien machen und dabei wechselseitig Farbe und Art tauschen.





Spieletester

Fazit

Aqualin gefällt grundsätzlich mal durch sein schönes Material und dem schnellen Zugang. Die Regeln sind einfach und klar formuliert, sofort verinnerlicht und umsetzbar. Und damit endet dann auch schon die Lobpreisung. Im Vergleich zu vielen anderen Zweierspielen aus derKosmos-Manufaktur will in der Tiefsee von Aqualin der Funke nicht so recht überspringen. Das mag an dem doch sehr hohen Glücksfaktor liegen, mit dem keiner fest planen kann. Weil auch immer nur sechs der haptisch sehr angenehmen Tier-Spielsteine verfügbar sind, ist auch das Ausdenken einer Strategie nur schwerlich machbar.

Gefühlt ist das Spielen mit farbgleichen Tieren einfacher, da sie für das Auge schneller und somit auch eingängiger erfassbar sind. Auch bei der späteren Schlusswertung ging bei uns das Zählen der Siegpunkte hier schneller. Aqualin ist ein netter Zeitvertreib für zwei gleichstarke Spieler, mehr aber leider nicht. Ob es sich einen dauerhaften Verbleib in der Spielesammlung wird erkämpfen können, würde ich mal verneinen. Dafür gibt es einfach deutlich besserer Duell-Spiele.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • haptisch sehr schönes Material
  • leichter Zugang, wenige Regeln

Minus

  • schwierig bis unmöglich zu planen
  • etwas zu sehr glückslastig

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 15 bis 20 Minuten
Preis: 19,99 Euro
Erscheinungsjahr: 2020
Verlag: Kosmos
Grafiker: Sophie Rekasowski
Genre: Glück , Legen , Mehrheiten , Taktik
Zubehör:

1 Spielplan
36 Spielsteine aus Acryl
1 Anleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7549 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.