Ziel des Spiels ist, die meisten Karten beim Spielende gesammelt zu haben. Das Spiel endet, wenn der Nachziehstapel leer ist.
Bei jeder Runde schlüpft ein Spieler in die Rolle des Tagträumers. Der Tagträumer zieht verdeckt so viele Karten, wie die Anzahl der Mitspieler. Jede Karte zeigt nur eine Wolke, die wie ein Rorschach-Bild aussieht. Der Tagträumer gibt diese Karten dem Spieler zu seiner Rechten, dem Wolkenspäher. Er wählt eine Karten aus (ohne sie den Mitspielern zu zeigen), bildet aus den restlichen Karten einen Stapel und legt die gewählte Karte ganz unten hinein.
Der Wolkenspäher gibt nun diesen Stapel dem Tagträumer, der sich die unterste Karte anschaut und dann eine Beschreibung für das Bild ausspricht. Zuletzt mischt er alle Karten und legt sie offen auf den Tisch aus, damit sie von allen Spielern gut sichtbar sind.
Im Uhrzeigersinn werden alle anderen Spieler – die Himmelsbetrachter – nun raten, zu welcher Karte die Beschreibung des Tagträumers am besten passt. Sollte ein Spieler falsch liegen, wird die Karte, auf die er getippt hat, umgedreht und der nächste Spieler ist am Zug. Sollte ein Spieler die Karte des Tagträumers richtig erraten, gewinnt er alle Karten, die noch offen ausliegen. Die Runde ist damit vorbei und der Tagträumer gewinnt alle umgedrehten Karten. Sollten alle Spieler falsch erraten, bekommt der Wolkenspäher alle Karten auf dem Tisch, egal ob offen oder umgedreht.
Bei der Wahl der Karte will also der Wolkenspäher eine wählen, die möglichst vielen anderen Karten ähnlich sieht, damit die Himmelsbetrachter die richtige Karte nicht finden können. Stattdessen will der Tagträumer eine Beschreibung geben, die nicht so offensichtlich ist, dass die richtige Karte gleich gefunden wird, aber auch nicht so verwirrend, dass niemand die Karte erraten kann.
Sobald der Nachziehstapel leer ist, zählen alle Spieler, wie viele Karten sie gesammelt haben, und der Spieler mit den meisten ist Sieger.
Spieletester
Fazit
Das ist genau das Problem von Cloud Mine und es geht nicht nur darum, dass die Karten von Dixit schöner sind. Weil die Abbildungen so abstrakt und ähnlich miteinander sind, wecken sie die Kreativität viel weniger als die von Dixit und deshalb haben Spieler weniger Möglichkeiten, clever mit ihren Beschreibungen zu sein. Das wiederum bedeutet, dass die Runden schnell uninteressant und repetitiv werden.
Die einzigen Vorteile von Could Mine sind die Tragbarkeit der Schachtel und die Einfachheit der Regeln. Kinder und Familien werden für ein paar Partien mit Cloud Mine sicherlich Spaß haben, aber das Spiel wird wahrscheinlich auch schnell vergessen werden.
Plus
- tragbar
- gut für Familien und Kinder
Minus
- die Abbildungen wecken die Kreativität nicht
- Runden werden schnell repetitiv
Kommentar verfassen
Details
80 Karten
Spielanleitungen
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.