Du hast schon immer gerne Stadt-Land-Fluß gespielt? Team Wordz funktioniert im Prinzip genau so, nur dass dabei 2er Teams gegeneinander anreten und ihren Wortschatz unter Zeitdruck in verschiedensten Kategorien unter Beweis stellen müssen.
Team Wordz wird in Zweier-Teams gespielt. Es ist immer nur ein Pärchen an der Reihe und versucht mit den vorgegeben Buchstaben auf den Würfeln möglichst viele passende Begriffe zu den ausgelegten Karten zu finden. Sie haben dafür 60 Sekunden Zeit, bevor das nächste Team sein Glück versucht oder besser gesagt den eigenen Wortschatz unter Beweis stellt.
Spielverlauf
Das Zweier-Team, das an der Reihe ist, zieht 6 Kategorie-Karten und legt diese zwischen den beiden Spielern aus. Jeder nimmt sich drei Wertungssteine (ja 1,2 und 3) und legt sie verdeckt auf die grünen Kreise der Kategorie-Karten. Das passiert abwechselnd. Damit legen die Spieler die Punkte fest, die sie pro Kategorie erreichen können.
Ich lege also meinen höchsten Wertungsstein auf die für mich leichteste Kategorie, von der ich glaube, dass ich und mein Spielpartner ein Wort dazu finden werden. Gleichzeitig werden nun die Buchstabenwürfel geworfen ud die Sanduhr umgedreht. Jeder versucht nun, auf seiner Kartenhälfte der Kategoriekarten einen Würfel zu platzieren indem er ein Wort mit dem angegebenen Buchstaben nennt. Es gibt einige Buchstaben die doppelt vorkommen. Trotzdem ist es natürlich nicht erlaubt, Wörter doppelt zu nennen. Die restlichen Spieler kontrollieren die Richtigkeit der gesagten Wörter.
Nach Ablauf der Zeit, dreht man die Wertungssteine um,und das Team darf die erreichten Punkte mit seiner Spielfigur auf der Punkteskala weiterziehen. Punkte gibt es aber nur für Kategorien, auf denen beide Spieler einen Würfel platzieren konnten. Nun ist das nächste Zweier-Gespann an der Reihe. Dafür ziehen sie neue Kategorie-Karten.
Spielende
Am Anfang wird eine bestimmte Rundenzahl festgelegt und nach dieser gewinnt das Team mit den meisten Punkten.
Spielmaterial
Team Wordz ist wertig gemacht. Die Würfel und Spielsteine sind aus Holz und befinden sich in einer Schachtel aus stabilem Karton. Sehr nett ist die Idee, die Wertungsskala auf der Rückseite der Schachtel abzubilden, denn es gibt somit keinen extra Spielplan, der vielleicht viel Platz in der Verpackung eingenommen hätte. Team Wordz ist somit kompakt und gut zu transportieren.
Spielverlauf
Das Zweier-Team, das an der Reihe ist, zieht 6 Kategorie-Karten und legt diese zwischen den beiden Spielern aus. Jeder nimmt sich drei Wertungssteine (ja 1,2 und 3) und legt sie verdeckt auf die grünen Kreise der Kategorie-Karten. Das passiert abwechselnd. Damit legen die Spieler die Punkte fest, die sie pro Kategorie erreichen können.
Ich lege also meinen höchsten Wertungsstein auf die für mich leichteste Kategorie, von der ich glaube, dass ich und mein Spielpartner ein Wort dazu finden werden. Gleichzeitig werden nun die Buchstabenwürfel geworfen ud die Sanduhr umgedreht. Jeder versucht nun, auf seiner Kartenhälfte der Kategoriekarten einen Würfel zu platzieren indem er ein Wort mit dem angegebenen Buchstaben nennt. Es gibt einige Buchstaben die doppelt vorkommen. Trotzdem ist es natürlich nicht erlaubt, Wörter doppelt zu nennen. Die restlichen Spieler kontrollieren die Richtigkeit der gesagten Wörter.
Nach Ablauf der Zeit, dreht man die Wertungssteine um,und das Team darf die erreichten Punkte mit seiner Spielfigur auf der Punkteskala weiterziehen. Punkte gibt es aber nur für Kategorien, auf denen beide Spieler einen Würfel platzieren konnten. Nun ist das nächste Zweier-Gespann an der Reihe. Dafür ziehen sie neue Kategorie-Karten.
Spielende
Am Anfang wird eine bestimmte Rundenzahl festgelegt und nach dieser gewinnt das Team mit den meisten Punkten.
Spielmaterial
Team Wordz ist wertig gemacht. Die Würfel und Spielsteine sind aus Holz und befinden sich in einer Schachtel aus stabilem Karton. Sehr nett ist die Idee, die Wertungsskala auf der Rückseite der Schachtel abzubilden, denn es gibt somit keinen extra Spielplan, der vielleicht viel Platz in der Verpackung eingenommen hätte. Team Wordz ist somit kompakt und gut zu transportieren.
Spieletester
Fazit
Eigentlich Stadt-Land-Fluß, nur besser.
In Wordz versucht man, zu zweit die passenden Begriffe zu vorgegebeben Kategorien zu finden. Die Zeit läuft. Die vorgegebenen Buchstaben sind recht eingeschränkt.
Ohne gegenseitige Hilfe oder Absprache versucht das Zweiter-Team passende Wörter zu finden und es darf keines doppelt vorkommen. Doch nur wenn beide Spieler je einen Begriff zu den vorgegebenen Kategorien finden, gibt es auch Punkte. Somit ist es recht praktisch, wenn die Teams aus Spielern gebildet werden, die ähnliche Interessen haben. Team Wordz ist als Partyspiel und damit für eine größere Anzahl an Spielern gedacht (6-10). Es gibt eine Variante für weniger Spieler die nicht weniger Spaß macht, nur dass es dann kein Team-Spiel mehr ist.
Die Kategorie-Karten bilden sehr viele unterschiedlich Themenbereichte ab und somit sollte für jeden etwas dabei sein, vom Computerfreak bis zum Naturfreund und Weltenbummler.
Natürlich kann man sich selbst Kategoriekarten basteln, falls einem die angegeben zu wenig sind.
In Wordz versucht man, zu zweit die passenden Begriffe zu vorgegebeben Kategorien zu finden. Die Zeit läuft. Die vorgegebenen Buchstaben sind recht eingeschränkt.
Ohne gegenseitige Hilfe oder Absprache versucht das Zweiter-Team passende Wörter zu finden und es darf keines doppelt vorkommen. Doch nur wenn beide Spieler je einen Begriff zu den vorgegebenen Kategorien finden, gibt es auch Punkte. Somit ist es recht praktisch, wenn die Teams aus Spielern gebildet werden, die ähnliche Interessen haben. Team Wordz ist als Partyspiel und damit für eine größere Anzahl an Spielern gedacht (6-10). Es gibt eine Variante für weniger Spieler die nicht weniger Spaß macht, nur dass es dann kein Team-Spiel mehr ist.
Die Kategorie-Karten bilden sehr viele unterschiedlich Themenbereichte ab und somit sollte für jeden etwas dabei sein, vom Computerfreak bis zum Naturfreund und Weltenbummler.
Natürlich kann man sich selbst Kategoriekarten basteln, falls einem die angegeben zu wenig sind.
Plus
- Wortschatztraining
- Team-Spiel
- kompakte und stabile Verpackung
Minus
- bei vielen Spielern ergibt sich eine lange Wartezeit für diejenigen, die nicht an der Reihe sind
- es gibt keine Rundenangabe für zwei 2er Teams, obwohl das Team Wordz auch in dieser Zusammensetzung spielbar ist (und auch keinen anderen Vorschlag für 4 Spieler)
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 10
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer:
45 Minuten
Preis:
17,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2018
Verlag:
moses. Verlag
Autor:
Carlo Emanuele Lanzavecchia
Zubehör:
12 Buchstabenwürfel
54 Kategorie-Karten
6 Wertungssteine
5 Spielfiguren
1 Punkteskala
1 Sanduhr
1 Anleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7015 Gesellschaftsspiele-,
1655 Videospielrezensionen
2270 Berichte.