DICIUM ist eine Wortschöpfung.
Vorne DICE und hinten ein Metall.
Aluminium oder Germanium oder Polonium ist egal.
Der vordere Teil ist der wichtige ...
DICIUM ist ein Würfelspiel.
Gleich vier verschiedene Spiele - natürlich verwenden alle die Namen gebenden Würfel - sind in der Schachtel.
Ein Laufspiel (Cracy Cup), ein kooperatives Kellerspiel (Dungeon), ein zivilisatorisches Aufbauspiel (Civilization) und ein Konfliktspiel (Shogun).
Für jede Variante gibt es einen eigenen Spielplan sowie eigene Spielerboards, auf denen diverse Upgrades mit Markern nachgehalten werden.
Diese Boards sind klug gestaltet.
Die Marker für die erwürfelten Verbesserungen werden in gestanzte Aussparungen platziert und können nicht verrutschen. Außerdem finden sich nahezu alle Infos für die jeweilige Variante auf den Boards. Zudem sind sie beidseitig verwendbar.
Zwei Spielerboards für vier Spiele.
Das Würfelsystem
Ein Dicium-Würfel weist folgende Seiten auf:
Weil der Diciumwirbel als Farbe „grün” oder als beliebiger Wert verwendet werden kann, ist er natürlich besonders beliebt.
Die Grundregeln beschreiben viele Farbkombinationen sowie viele Zahlenkombinationen und ihre Fähigkeiten.
Mit blauen Würfeln bewegt man sich, grüne verbessern die Möglichkeiten, Zahlenstraßen beginnend mit „1” erhöhen die Anzahl verwendbarer Würfel (mit drei beginnt jeder Spieler, fünf ist das Maximum) und rote Würfel braucht man im Kampf und zur Absolvierung anderer Herausforderungen.
Viele vom Poker entliehene Kombinationen erlauben je nach gespieltem Universum unterschiedliche Dinge.
Wertepaare, Drillinge, Zwei Paare, Full House, Poker oder fünf gleiche Werte, der Superpoker, bringen weiter.
Das Spielsystem
Das Spielsystem folgt dem 2-2-2 - Prinzip.
Zweimaliges Würfeln ist erlaubt (also würfeln und beliebig viele Würfel einmal nachwürfeln).
Zwei Aktionen sind erlaubt (zwei zusammengestellte Würfelgruppen werden verwendet).
Zwei unbenutzte Würfel dürfen mit ihrem Wert für den nächsten Zug aufgehoben werden.
Spiel 1 - Crazy Cup
Wir ziehen unsere Spielfigur eine staubige Straße entlang.
Abkürzungen sind mit erworbenen Technologietoken möglich.
Gegner ärgern gelingt mit den Cheat-Karten.
Wichtigstes Ziel zu Beginn: Durch eine gewürfelte Dreier-Straße den vierten und durch eine gewürfelte Vierer-Straße den fünften Würfel erwerben.
Je früher das gelingt, desto besser sind die Gewinnchancen.
Ein Spiel, bei dem man ohne Würfelglück nicht vorne mitmischen kann.
Leider zieht man Spielfiguren statt Fahrzeugen.
Spiel 2 - Dungeon
Im Dungeon sind traditionellerweise Schätze, Artefakte, Goblins und Monster versteckt.
Es gibt Beam-me-up-Scotty-Portale und magische Türen. Wie auch schon im Spiel 1 ist es sehr wichtig, gleich auf vier und weiter auf fünf Würfel aufzuwerten.
Durch die gleichen Mechanismen hat man aber nicht den Eindruck, ein anderes Spiel zu spielen.
Immer geht es um das Kombinieren der Würfel und die kluge Verwendung der erworbenen Boni.
Schwierig sind die vielen Sonderfälle.
Es gibt immer was zu tun, der Spielsieg in diesem kooperativen Abenteuer ist jedoch wirklich sehr schwierig zu schaffen.
Spiel 3 - Civilization und Spiel 4 - Shogun wollten meine Tester dann nicht mehr spielen.
Fazit
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 1 bis 4
Alter: ab 12 Jahren
Spieldauer: 30 bis 60 Minuten
Preis: 45 Euro
Erscheinungsjahr: 2018
Verlag: Geek Attitude Games
Autor: Joachim Thome
Grafiker: Pascal Quidault
Genre: Würfeln
Zubehör:
2 doppelseitige Spielpläne, 8 doppelseitige Spieler-Boards, 11 Dicium-Würfel, 1 Kampfwürfel, 110 Karten, 13 Spielfiguren, 36 Marker, 102 Plättchen, Spielregel (nur englisch)