The Rise of Queensdale verläuft über mehrere Partien, bis ein Spieler die neunte und damit letzte Epoche erfolgreich abschließt. In einer Partie wiederum werden mehrere Spielrunden absolviert. Sie endet, sobald mindestens ein Spieler sein persönliches Epochenziel erreicht hat. Das erste Ziel liegt bei 10 Siegpunkten, das letzte bei 70. Wer ein Epochenziel erreicht hat, geht in der nächsten Partie das nächste persönliche Ziel an.
Auf dem eigenen Stadtviertel stehen einem zunächst nur ein kleiner Hof und vier Bauplätze zur Verfügung. Außerdem startet jeder mit einer Kräuterhütte, die zum Einsammeln entsprechender Kräuterarten durch den eigenen Kundschafter befähigt. Gesteuert wird das Ganze mit fünf Spezialwürfeln, die jeder zu Beginn einer Spielrunde würfelt und danach reihum einsetzt, um deren Funktionen auszuführen. Die Würfel haben zu Beginn vier Seiten mit Rohstoffen für Holz, Stein, Gulden und Lehm sowie zwei mit dem Buchstaben „A“, um entsprechende Aktionen zu aktivieren. Entsprechende Setzfelder für die Rohstoffe sind auf dem vierteiligen Spielfeld zu finden.
Die Aktionen wiederum können auf einem separaten Aktionsplan ausgewählt werden. Hierüber kann der Kundschafter je nach gewähltem freiem Setzfeld 2-4 Felder bewegt werden, um unterwegs entsprechende Kräuter mit diversen Vorteilen zu sammeln. Außerdem gibt es Aktionen, die einem Gulden oder Nahrung in Form von Brot einbringen. Auf dem Wochenmarkt können Rohstoffe gekauft werden. Es können Gefolgsleute angeheuert oder Kräuterhütten errichtet werden. Wer sich an der Armenspeisung beteiligt, dessen Stimmungsmarker steigt. Über die Bauaktion können im eigenen Viertel Gebäude errichtet werden, die mit entsprechenden Rohstoffen bezahlt werden müssen. Einmal errichtete Gebäude werden auf die entsprechenden Bauplätze eingesetzt und verbleiben auch für nachfolgende Partien auf dem Stadtteil des jeweiligen Spielers.
Anfangs stehen nur Produktionsgebäude zur Herstellung diverser Rohstoffe sowie Lagergebäude zur Verfügung. Letztere dienen der Aufbewahrung verschiedener Dinge für die Folgepartien. So können zum Beispiel im Holzlager drei Holz eingelagert werden. Dieselbe Menge können Stein- und Lehmlager speichern. Das Wohnhaus kann zwei Gefolgsleute, ein Vorratsspeicher zwei Brote in eine neue Partie retten. Die Produktionsgebäude produzieren dann für ihre Besitzer Rohstoffe, wenn der eigene Stimmungsmarker entsprechende Stufen erreicht.
Um das eigene Epochenziel erreichen zu können, sind Ruhmespunkte notwendig. Diese erhalte ich u. a. für den Bau diverser Gebäude einschließlich der Kräuterhütten. Auch das Vorrücken des eigenen Stimmungsmarkers, der die Zufriedenheit in der Bevölkerung ausdrückt, kann entsprechende Punkte bringen, wenn ein Fanfarenfeld erreicht wird. Sobald ein Spieler sein Epochenziel erreicht oder überschreitet, wird die laufende Runde noch zu Ende gespielt. Es gewinnt derjenige, der dann sein Zielfeld am weitesten überschritten hat. Jetzt werden noch offene Karten auf Auswirkungen geprüft und eventuell die Epochenende-Karte vorgelesen. Dann werden ein bis zwei Siegel an diejenigen ausgeschüttet, die ihr Epochenziel nicht erreichen konnten. Die Siegel können vor Beginn einer Partie im Krämerladen gegen neue Sticker für stärkere Symbole oder neue Elemente eingetauscht und auf die eigenen Würfel geklebt werden. Insgesamt erhöhen diese beim Würfeln die Chancen auf mehr Rohstoffe und/oder gar bessere Aktionen.
Alle Spieler, die ihr Epochenziel erreicht haben, werden belohnt, in dem sie ein Turmteil bauen und fortan dessen Vorteile zu Beginn einer Partie nutzen können. Sie erhalten eine neue Epochenzielkarte für ihre Charaktertafel und fortan mehr Ruhmespunkte fürs Bauen, für Kräuterhütten und das Erreichen von Fanfaren. Als letztes dürfen alle Spieler Rohstoffe einlagern und über ihre Höfe 4er-Kombinationen in Gulden tauschen und bis zu drei Gulden dort einlagern. Alle restlichen Materialien werden nun abgegeben.
Sobald ein Spieler sein letztes Epochenziel und damit mindestens 70 Ruhmespunkte erreicht hat, endet The Rise of Queensdale. Bis dahin sind einige Partien absolviert worden und sowohl der Spielplan als auch die einzelnen Würfel der Spieler und die Spielregeln haben sich stark verändert. Das Spiel hat sich weiterentwickelt, was ein Legacy-Spiel eben ausmacht.
54,95 €
101,03 €
31,99 €
Fazit
Joey | 18.01.2022
Großartiges Spiel, wirklich empfehlenswert!
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 12 Jahren
Spieldauer: 45 bis 60 Minuten
Preis: 64.99 Euro
Erscheinungsjahr: 2018
Verlag: Ravensburger
Autor: Inka Brand, Markus Brand
Grafiker: Michael Menzel
Genre: Legacy, Wettlauf, Worker Placement
Zubehör:
1 vierteiliger Spielplan
1 Übersichtsplan
1 Aktionsplan
464 verschiedene Plättchen, Marker und Tafeln
126 Karten
21 Holzwürfel
108 Holzteile
1 Stoffbeutel
12 Klebebögen mit 549 Aufklebern
1 Standfuß
1 königlicher Pömpel
1 Übersichtsblatt
4 Familienhistorien