Der ehrenwerte Robin Hahn raubt nahe des Chickwood Forest reiche Schlösser aus. Nicht ganz so ehrenwert ist vielleicht, dass er quasi selbst vorher die Reichtümer in die Schlösser gelegt hat und dass er nur manchmal den armen Dörfern davon gibt ...
Ehrenwert oder nicht?
Der Vorgang des "Schätze-in-die-Schlösser-Legens" heißt in der Anleitung natürlich nicht so. Dort heißt es nämlich "Schlösser ausspähen". Und dies ist auch schon die erste Phase des Spiels: Jeder legt reihum seine Handkarten (=Beutekarten) unter die unterschiedlich punkteträchtigen Schlösser ab. Unter den Handkarten befinden sich hauptsächlich Schätze, die am Ende des Spiels Siegpunkte bringen.
Danach wird geraubt! Jeder Spieler darf ein Schloss ausrauben. Er bekommt nicht nur das Schloss selbst mit den verbundenen Siegpunkten, sondern auch die vorher von den Spielern abgelegten Beutekarten. Sie liegen zum Teil offen, zum Teil verdeckt aus. Erwartungsgemäß liegen unter den "teureren" Schlössern meistens auch ein paar unattraktivere Karten. Unter den Beutekarten befinden sich übrigens nicht nur Punkte- oder Minuspunktekarten (die auf unterschiedlichste Weise ausgewertet werden), sondern auch sogenannte Wohltäter-Karten.
Wer eine solche in seiner Beute hat, darf sich der zweiten Möglichkeit widmen, die Punkte einbringt und die erheblich ehrenwerter ist: Das Almosen verteilen. Dabei legt man - je nach erhaltenen Wohltäter-Karten - eine bestimmte Anzahl von Almosen (in Form von kleinen Holzwürfel) auf die Dorfkarten.
Wer ist nun der wahre Held?
Nach einigen Runden - um genau zu sein, wenn die Nachziehkarten aufgebraucht sind, die nach jedem Beutezug neu verteilt werden - endet das Spiel und die Auszählung beginnt.
Einerseits werden die Schlosskarten und die Beutekarten ausgewertet. Unter letzteren befinden sich beispielsweise Schatztruhen, die einander potenzieren. Hat man jedoch Schatztruhen einer anderen Art, werden Punkte abgezogen.
Andererseits bekommt man für die verteilten Almosen Punkte. Dabei erhalten jene Robin Hahns die meisten Punkte eines Dorfes, die auch dort die meisten Almosen abgelegt haben. Bei Gleichstand zählt der zuletzt abgelegte Almosen-Stein.