Was gilt es zu tun?
Im Prinzip ist es ganz einfach: Alle Spezial- und Farbwürfel werden geworfen. Die Spieler addieren alle Würfel, deren Augenzahlen nicht durch Farbpunkte ausgeknockt sind. Wer am schnellsten antwortet, bekommt eine weiße Wertungsscheibe, wer falsch rät, muss eine weiße Scheibe abgeben. Drei weiße Scheiben werden gegen eine schwarze Scheibe getauscht, die man nicht mehr verlieren kann. Wer zuerst drei schwarze Scheiben gesammelt hat, gewinnt das Spiel.
Aufbau der Würfel
Die sechs verschiedenfarbigen Spezialwürfel sind Augenwürfel, von denen jeder eine andere Augenzahl gegen einen Farbpunkt ersetzt hat. Die Farbpunkte korrelieren mit den Farben der Würfel. Die drei Farbwürfel zeigen auf ihren Seiten ebenfalls die Farben der Spezialwürfel.
Regeln für die Addition, Wertung
Nachdem die Würfel geworfen sind, geht die fieberhafte Rechnerei los. Doch man muss gut aufpassen: Man darf all jene Würfel nicht dazuzählen, deren Farbe durch einen Farbpunkt gewürfelt wurde! Wer ein Ergebnis hat, ruft es laut heraus. Wenn es stimmt, bekommt der Schnellste eine weiße Wertungsscheibe. Falsche Antworten werden durch den Verlust einer weißen Scheibe bestraft. Tauscht man drei weiße Scheiben gegen eine schwarze, so ist diese gesichert. Drei schwarze Scheiben bedeuten den Sieg.
Adaptation des Schwierigkeitsgrades
Für ein einfacheres Spiel kann man einen der drei Farbwürfel weglassen.
Wer es schwieriger mag, kann die folgende Regel verwenden: Wird wenigstens eine Farbe von zwei gewürfelten Farbpunkten gezeigt, wird die Additionsregel umgekehrt: Man zählt nur jene Würfel zusammen, für die wenigstens ein Farbpunkt gewürfelt wurde.
Spieletester
Fazit
Würfelblitz lebt von der Hektik, in der man blitzschnell rechnen soll. Allzu gerne übersieht man irgendwas und haut eine falsche Antwort raus. Aber halt - das Prinzip kennen wir doch! Nämlich von Spielen wie z.B. Bongo, Like Dice oder Geistesblitz 2.0. Ist das nicht das beste Qualitätsmerkmal, wenn etwas so oft kopiert und leicht abgewandelt wird? Andererseits fehlt Würfelblitz das gewisse Etwas um sich von den Konkurrenten abzuheben.
Die Würfel sind gut, lediglich der orange Punkt am blauen Würfel hat einen eigentümlichen Farbstich. Auch die Spielanleitung ist tadellos.
Zielgruppe von Würfelblitz sind Personen, die rasante Spiele mit notwendiger Beobachtungsgabe mögen. Es ist natürlich kein abendfüllendes Spiel, aber als schneller Einstieg durchaus geeignet. Weiters kann es für das spielerische Lernen verwendet werden, um Additionskönnen zu perfektionieren.
Plus
- gute Ausstattung
- spielerisches Lernen
Minus
- mit diesem Spielprinzip ist es eines unter vielen
Kommentar verfassen
Details
6 Spezialwürfel
3 Farbwürfel
28 Wertungsscheiben
1 Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.