Feelinks ist zur Zeit leider nicht in deutscher Sprache erhältlich, ich habe Feelinks in der englischen Version vom "Act in Games" Verlag getestet.
Nicht unähnlich zu bekannten Party-Spielen wie Activity oder Dixit gibt es in Feelinks jede Runde Punkte für erfolgreich gemeisterte Aufgaben. Wer nach einer bestimmten, bei Spielanfang festgelegten Anzahl an Runden die meisten Punkte gesammelt hat, hat eventuell etwas dazugelernt, gewinnt das Spiel und darf, ganz verständnisvoll, das Spiel wieder in die Schachtel einpacken.
Spielablauf
In jeder Runde werden verschiedene Emotions-Karten ausgelegt und dabei einer Zahl von 1-8 zugeordnet. Dann eine Situationskarte gezogen, eine der drei angegeben Situationen ausgewählt und vorgelesen, zum Beispiel: "Deine Eltern gewinnen im Lotto. Sie spenden den gesamten Gewinn." Impliziert kommt nun immer die Folgefrage an die Spieler - "Welches Gefühl löst die Situation bei dir aus?" Jeder Spieler nimmt eine seiner Vote-Karten(1-8) und wählt dadurch die ausliegende Emotion, welche am Besten zu der eigenen passt. Nun wird per Zufall jedem Spieler ein Partner zugelost und versucht, seine Emotion zu erraten indem man nochmal eine Vote-Karte ablegt.
Für den Fall, dass der Partner dieselbe Emotion empfindet wie man selbst, kann man die spezielle Partner-Votekarte ablegen. Letztendlich kommt es zum Showdown: Die Spieler decken ihre gewählten Vote-Karten auf (die Anleitung empfiehlt, das man kurze Statements zu seiner Wahl abgibt). Hat man die Emotion des Partners erraten, der Partner aber nicht, dann erhält man einen Punkt und der Partner geht leer aus. Liegen allerdings beide Partner richtig, gibt es 3 Punkte für beide.
Spielgefühl und Balance
Einerseits ist Feelinks ein typisches Partyspiel. Es ist schnell erklärt und erfordert wirklich keine weiteren Spiele-Erfahrungungen. Auf der anderen Seite hat Feelinks aber weniger das Ziel heiter und lustig zu sein. Stattdessen stellen die Situationskarten Fragen, welche eher nachdenklich machen. Die Situations-Karten sind weiter in drei Gruppen aufgeteilt und sollen jeweils verschiedene Zielgruppen ansprechen. Spiele mit "Als Familie" oder "In der Schule" und richten sich dabei eindeutig an ein jüngeres Publikum, "Mit Freunden" an Teenager bis Erwachsene.
Meine beiden Spielgruppen, Spieler im Alter von 20 bis 30, hätten sich etwas erwachsenere oder freizügigere Fragestellungen gewünscht, einige Situation wurden als schlicht zu langweilig empfunden. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Spieler einander nicht gänzlich unbekannt sind. Der Mechanismus der wechselnden Partner funktioniert toll und man muss sich auch wirklich immer wieder in den Partner hineinversetzen, um erraten zu können, wie er/sie die Situation empfindet. Eine etwas unbefriedigende Situation, welche leider immer wieder auftaucht, ist diejenige, dass je nach Fragestellung 2 ausliegende Emotionen nahezu identisch sind. Ein paar Beispiele: "Wonder" / "Surprise", "Shame" / "Embarrassment", "Shock" / "Irritation". Das erschwert die richtige Beantwortung ungemein und fühlt sich nicht ganz rund an.
Spieletester
Fazit
Feelinks ist nettes Partyspiel, welches sein vorgegebenes Thema erstaunlich gut umsetzt. Wer ein einfaches Partyspiel für Kinder oder Teenager sucht und dem pädagogischen Ansatz etwas abgewinnen kann, der kann sich Feelinks guten Gewissens zuschlagen.
Eine weitere Einschränkung ist leider, dass die Spielrunde mit der englischen Sprache zurechtkommt.
Älteren Junggebliebene, welche etwas Neues über ihre Freunde erfahren und dabei viel lachen wollen, würde ich eher abraten und stattdessen z.B. Privacy vom Amigo Verlag empfehlen.
Plus
- Thema und pädagogischer Ansatz toll umgesetzt
- schnell erklärt
- auf die Zielgruppen Familie, Schule und Teenager zugeschnitten
Minus
- Ausliegende Emotionen können sind zu ähnlich sein
- Erwachsene sind keine der Zielgruppen
Kommentar verfassen
Details
1 Spielanleitung
1 Emotion-Track (Spielplan)
120 Situations-Karten
24 Emotion-Karten
72 Vote-Karten
9 Partner-Karten
8 Spieler-Spielsteine
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7018 Gesellschaftsspiele-,
1655 Videospielrezensionen
2270 Berichte.