Umwege sind, den Richtungspfeilen folgend, aber erlaubt.
Diese sollten tunlichst auch immer wieder genutzt werden, damit die Fischfreunde zusammenbleiben.
Denn: das kooperative Spiel funktioniert besonders gut, wenn der kleine Schwarm sich immer wieder zu einer Dreiergruppe oder einem Quartett auf einem Spielfeld trifft. Zieht ein Fisch alleine auf ein Feld, darf er nur ein Einser-Plättchen auf- und damit das Meerestier entdecken. Idealerweise zieht ein Fisch zu dem Trio und komplettiert das Quartett. Dann darf eines der Vierer-Plättchen entdeckt werden.
So schwimmen die Fische, auch ein Seepferdchen ist ein Fisch, um das Riff.
Der nette Herr Krake hilft
Steht ein Fisch auf einem mit einer Krake markierten Feld und würfelt der aktive Spieler eine Sechs, darf der Fisch einen beliebigen Augenwert ziehen. Das ist natürlich sehr hilfreich und unterstützt die Gruppe bei ihrer Aufgabe, alle Meerestiere zu entdecken.
Manchmal, bei Würfelpech, scheitert man einfach und manche der Tiere bleiben unentdeckt. Speziell wenn nur hohe Werte gewürfelt werden und Herr Krake nicht oft helfen kann. Dann ist die Runde ums Riff schneller vorbei als man denkt.
In der Grundversion dürfen statt eines Dreier-Plättchens auch drei Einser-Plättchen umgedreht werden. Tierplättchen dürfen „gewechselt” werden. In der schwierigeren Variante dürfen Vierer-Plättchen nur von dem Quartett auf einem Spielfeld entdeckt werden.
13,99 €
64,75 €
Fazit
Redaktionelle Wertung:
Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 6
Alter: ab 5 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten
Preis: 23 Euro
Erscheinungsjahr: 2017
Verlag: Amigo
Autor: Alex Randolph
Grafiker: Doris Matthäus
Zubehör:
28 Plättchen mit Meerestieren (2 mit 4 Tieren, 4 mit 3 Tieren, 8 mit 2 Tieren und 14 mit 1 Tier), 4 Fischfiguren mit Standfüßen, 1 Würfel, 1 Spielplan, Spielanleitung