Aufgabe
Die Spieler einigen sich darauf, welches der vier Monumente zu bauen ist. Jedes wird über drei Runden gebaut und hat seinen ganz eigenen Bauplan. Dabei gilt: Bausteine der untersten Ebene zählen je einen Punkt, auf der zweiten Ebene drei Punkte, auf der dritten fünf, auf der vierte sieben und (so vorhanden) auf der fünften Ebene neun Punkte. Zusätzlich gibt es Edelsteine und den Startspieler-Stein, die kein Teil des Monuments sind aber trotzdem Punkte bringen. Am Ende gewinnt, wer die meisten Punkte sammeln konnte.
Aufnehmen
Der Steinbruch wird bereitgelegt und mit den am Spielplan angegebenen Materialien bestückt. Ein Spieler erhält die Arbeiterfigur und setzt sie auf ein Randfeld des Steinbruchs. Von dort nimmt er sich einen Baustein. Der nächste Spieler bewegt die Figur zwei Schritte weit, der nächste Spieler drei Schritte weit und ab dann jeder Spieler vier Schritte weit. Auf jedem betretenen Feld darf man sich einen Baustein nehmen, wenn dort einer liegt. Wenigstens einen Baustein muss man in seinem Zug aufnehmen. Außerdem muss man die Arbeiterfigur so ziehen, dass sie am Ende des Spielzugs auf einem Randfeld des Steinbruchs steht. Reihum wird so lange gespielt, bis alle Bausteine aufgenommen sind.
Aufbauen
Wer sich den Startspieler-Stein aus dem Steinbruch genommen hat, bekommt zwei Punkte und die Arbeiterfigur. Dieser Spieler darf als Erster einen Baustein setzen. Nun geht es reihum, man setzt jeweils einen Baustein. Sowohl in der untersten Ebene als auch in allen darüber liegenden muss man jene Farbe einbauen, die der Bauplan vorgibt. Wer aktuell keinen passenden Baustein hat, muss für den Rest der Runde passen. Für jeden noch im Besitz befindlichen Baustein bekommt man einen Minuspunkt. Haben alle Spieler gepasst, endet die Bauphase und es folgt die zweite Aufnehm-Phase.
Aufsicht
Am Ende des Spiels, wenn die dritte Bauphase abgeschlossen und/oder das Monument fertiggestellt ist, werden zu den bisher erworbenen Punkten jene für Edelsteine hinzugezählt. Wer auf der Wertungsleiste am weitesten voran gekommen ist, gewinnt das Spiels.
Fazit
World Monuments punktet bereits beim Auspacken durch seine schöne Aufmachung. Alles besteht aus Holz oder stabilem Karton und ist in fröhlichen Farben gehalten. Einziges Manko: Spieler mit Schwierigkeiten beim Erkennen ähnlicher Farben (Natur / Gelb; Rot / Lila...) könnten Probleme bekommen.
Auch der Spielstart macht Spaß: Die Regeln sind schnell erklärt und wirklich kinderleicht. Und doch hat das Spiel taktisches Potential zu bieten, sowohl was das Aufnehmen als auch das Einbauen der Steine betrifft. So sollte man vermeiden, im Spiel zu viert Startspieler in der ersten Baurunde zu sein. Die Gefahr ist groß, dass man selbst die unterste Ebene legt (ein Punkt), der nächste Spieler die Ebene darüber (drei Punkte), der dritte wieder aufstockt (fünf Punkte) und der vierte Spieler oben den - zumindest vorläufigen - Schlusspunkt setzt (neun Punkte). Dann beginnt der Startspieler wieder mit einem mehr oder minder wertlosen Basisstein ... Zum Glück ist nicht jeder Bauplan so, dass diese Situation eintreten kann.
Im Spiel zu dritt möchte ich aber vielleicht gerade deshalb Startspieler sein, weil dann mitunter ich derjenige bin, der den wertvollen Stein in der vierten Ebene platziert! Wir sehen: Neue Spielerzahl, neues Spielerlebnis.
Bei allen Spielerzahlen ist hingegen gleich: Übermut tut selten gut! Wer zu viele Bausteine nimmt und diese dann nicht verbauen kann, wird dafür mit Minuspunkten bestraft (Ausnahme, wenn das Monument komplettiert ist). Wer aber zu wenige, oder besser gesagt, die falschen Steine nimmt, wird irgendwann an die Reihe kommen und keinen passenden Spielstein im Vorrat haben. Egal welche punkteträchtigen Steine man noch übrig hätte: Sie bringen Minuspunkte und man muss den Rest der Runde zusehen. Immerhin darf man die Steine behalten und in folgenden Runden versuchen, sie zu verbauen.
Ich kann World Monuments nur empfehlen, vor allem für Familien die den Einstieg in das taktische Genre planen.
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 45 Minuten
Preis: 30 Euro
Erscheinungsjahr: 2017
Verlag: Queen Games
Autor: Piero Cioni
Grafiker: Patricia Limberger
Zubehör:
4 Monument-Tafeln
72 Bausteine
9 Edelsteine
1 Startspieler-Stein
4 Sichtschirme
4 Zählsteine
1 Steinbruch-Tafel
1 Arbeiterfigur
1 Stoffbeutel
1 Spielanleitung