Abschlussexamen an der Horriblen Hochschule für Hexerei! Tropfen der Weisheit, Elixier der blinden Liebe oder der Balsam der unerhörten Klebrigkeit - all diese Zaubertränke und noch einige mehr sollen gebraut werden. Der Name Potion Explosion kommt daher, dass beim Zusammentreffen gleicher Farben die Zutaten "explodieren". So werden sie für einen Trank freigegeben. Ein bisschen erinnert das an Dr. Mario oder Candycrush.
Die richtigen Zutaten in einem Fläschchen vermischt ergeben Zaubertränke mit praktischen Effekten, die einem zum Sieg verhelfen können.
Jeder hat vor sich kleine nette Kartonfläschchen mit Kugel-passenden Ausnehmungen liegen. Hier werden die Zaubertränke gebraut. Jedes der Fläschchen muss mit einer bestimmten Farbkombination an Kugeln gefüllt werden.
In einem Spender aus festem Karton liegen diese Zutaten in Form von verschieden farbigen Glaskugeln. Sobald welche heraus genommen werden, rutschen von oben neue nach. Im Laufe des Spiels sorgen "verbrauchte" Kugeln wieder für Nachschub.
Das war es im Prinzip. Das Schwierige daran ist, die passenden Kugeln aus dem Spender zu bekommen. Die richtige Reihenfolge der Kugelentnahme plus der Einsatz gebrauter Tränke entscheiden über Sieg oder Niederlage. Man fischt eine Murmel aus dem Spender und lässt dabei Kugeln gleicher Farbe zusammenprallen. Im Spiel heißt es, dass sie "explodieren". Je mehr Kugeln beteiligt sind, umso mehr darf man aus dem Spender nehmen. Auch danach kann wieder eine Explosion entstehen und somit "erntet" man weitere Zutaten.
Spielverlauf
Jeder schnappt sich einen Arbeitstisch und zwei Zutatenfläschchen mit abgebildetem Stern, um sie mit der "Brauseite" nach oben auf seinen Arbeitstisch zu legen. Die restlichen Flaschen bilden 5 Stapel.
Der Spender muss nur für das erste Spiel zusammengebaut werden. Er passt dann, so wie er ist, in die Schachtel (obwohl er beim Einräumen eigentlich immer auseinanderfällt).
Die Murmeln füllt man dann wahllos ein.
Nun kann der erste Spieler mit seinem Zug beginnen. Dafür fischt er eine Kugel aus einer der Bahnen. Alle daraufhin nachrollenden und damit zusammenprallenden Murmeln gleicher Farbe darf er sich zusätzlich heraus nehmen. Das Zusammenprallen nennt man in dem Spiel Explosion. Entsteht nun eine weitere "Explosion" dürfen auch diese Zutaten-Kugeln entnommen werden und so weiter.
Das bedeutet es ist schlau, vorher genau zu überlegen, welche Kugel man sich schnappt.
Die Murmeln verteilt man farblich passend auf seine Fläschchen auf dem Arbeitstisch. Übrig gebliebene kommen in die Ablage zur späteren Verwendung oder wandern zurück in den Spender.
Innerhalb des eigenen Zuges kann man die Hilfe des Professors anfordern. Das bedeutet, dass man eine weitere Kugel entnehmen darf, die aber keine Explosion auslöst. Diese Aktion kostet zwar Siegpunkte, jedoch kann sie zum Beispiel vor dem eigentlichen Zug (also dem mit Explosion) sehr hilfreich sein. So ist vielleicht eine ultimativ schlau geplante Kettenreaktion möglich, wenn die vorerst störende Murmel entfernt ist.
Hat man seine Flaschen farblich richtig befüllt, wandern diese Kugeln in den Spender zurück. Der Zaubertrank ist somit fertig und das Kartonfläschchen darf umgedreht werden. Es bringt so viele Punkte wie darauf abgebildet sind.
Ein fertiger Zaubertrank darf natürlich auch benutzt werden. Um ihn zu trinken, drehst du die Flasche um und führst den Zauber laut Anleitung aus. Das kann sein, dass du dir weitere Kugeln aus dem Spender nehmen darfst oder beim Befüllen deiner Flaschen keine Rücksicht auf die vorgegeben Farben nehmen musst.
Über das Spielende entscheiden sogenannte Orden, die durch das Sammeln verschiedener Flaschen errungen werden. Die Anzahl dieser Orden richtet sich nach der Zahl der Spieler. Sobald der letzte Orden vergeben wurde, endet das Spiel und die Punkte werden gezählt. Die Punkte sind auf den Flaschen abgebildet, Orden bringen auch welche und Professorenhilfe ergibt Abzüge. Je schwieriger ein Zauberelixier zu brauen ist, umso mehr Punkte bringt es.
So kann am Ende der Sieger des Trankbrauens bestimmt werden.