Vor uns liegt der Spielplan, der die Straßen von New York und die Bauplätze zeigt. Im Spiel zu zweit wird nicht der komplette Spielplan benutzt, aber das nur nebenbei. Unser Startvermögen ist nicht groß. Es besteht aus einer kleinen Immobilie, die wir geerbt haben. Im weiteren Verlauf kann diese aber sehr einträglich werden, da wir das kleine Haus abreißen und an seiner Stelle etwas Großes errichten können. Aber ein Grundstück alleine wäre natürlich wenig, also kann man sich zusätzliche reservieren; allerdings in limitierter Stückzahl. Reserviertes Land kann man gleich oder später mit einem Wolkenkratzerplättchen belegen, wofür man Punkte erhält.
Recycling?
Wer kein neues Land erwerben/bebauen will oder kann, muss alte Gebäude abreißen und etwas Neues bauen. Das neue Gebäude muss eine höhere Entwicklungsstufe haben (die Berechtigung für den Bau von Entwicklungsstufen muss man sich über den Fortschritt auf der Punkteleiste freischalten). Selbstredend sind die höheren Stufen von ihrer Form anspruchsvoller als die niedrigeren. Auch für solche Upgradebauten gibt es Punkte. Besonders viele Punkte bringen die "legendären Wolkenkratzer".
Vorschriften, nichts als Vorschriften
Für den Bau von Wolkenkratzern gelten natürlich gewisse Regeln. So muss mindestens eine Seite des Gebäudes an eine Straße oder einen Park grenzen. Gebaute Wolkenkratzer können natürlich nicht verschoben werden, man kann sie höchstens abreißen.
Wichtig sind auch die Aktionskarten. Sie verschaffen mir einmalig einen gewissen Vorteil (zwei Wolkenkratzer in einem Zug bauen, die Grundstücksauslage manipulieren...).
Jedes Spiel geht irgendwann zu Ende
Das Spiel geht in die Endphase, wenn die Grundstückskarten zur Neige gehen oder ein Spieler fast alle seine Wolkenkratzer verbaut hat. In der Endwertung gibt es Punkte für die Erfüllung von Bonus- und Bonusaufgabenkarten. Wer seine persönlichen Aktionskarten im Lauf der Partie nicht eingesetzt hat, bekommt nun eine kleine Entschädigung. Der Spieler mit den meisten Punkten hat das Spiel gewonnen!
246,78 €
Fazit
Bei der Ausstattung hat man sich nicht lumpen lassen: Die Kartonteile sind stabil, die Kunststoffteile schön modelliert und sogar die Spielplanrückseite hübsch bedruckt. Die in mehreren Sprachen beiliegende Spielanleitung lässt keine Wünsche offen. Für Langzeitspaß ist gesorgt, da man immer wieder vor anderen Grundstückskonstellationen und neuen Kombinationen von Bonuskarten steht.
Trotz seiner Schnellstartfähigkeit empfehle ich New York 1901 nicht für Anfänger, sondern für Anhänger des taktischen Genres. Diese finden eine tolle Spielwiese vor, auf der es ständig heißt "Was mache ich, zu welchem Zeitpunkt, und warum?!". Das Eingehen auf die aktuelle Situation am Grundstücksmarkt ist nur ein Baustein zum Sieg, andere Faktoren wollen ebenfalls beachtet werden. Am schwierigsten spielt sich das Spiel zu viert, da die Platzverhältnisse sehr beengt sind.
Unbedingt mal ausprobieren!
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 30 bis 60 Minuten
Preis: 39 Euro
Erscheinungsjahr: 2015
Verlag: Blue Orange (EU)
Autor: Chénier La Salle
Grafiker: Vincent Dutrait
Genre: Taktik, Wirtschaft
Zubehör:
1 Spielplan
65 Grundstückskarten
5 Personenkarten
5 Bonuskarten
5 Bonusaufgabenkarten
4 Wertungssteine
16 Arbeiter
4 Besitzmarker
12 Aktionskarten
76 Wolkenkratzerplättchen
4 legendäre Wolkenkratzer-Plättchen
1 Spielanleitung
1 Kurzanleitung für das Einstiegsspiel