Wer liebt es nicht, beschenkt zu werden? Ein Besuch in Hogwarts, ein Yogakurs oder eine zahme Eidechse - hier ist für jeden etwas dabei. Ein einfaches Spielkonzept liefert auch Spielemuffel das ein oder andere nette Erlebnis. Seine Mitspieler lernt man dabei gleich etwas besser kennen.
Spielablauf
Jeder Spieler erhält fünf zufällige Geschenkkarten. Die restlichen werden als Nachziehstapel in die Mitte gelegt. Jeder ist reihum einmal das Geburtstagskind und erhält von den Mitspielern jeweils eine verdeckte Geschenkkarte. Diese werden gemischt und aufgedeckt. Nun darf sich keiner der Partygäste anmerken lassen, welches Geschenk von ihm ist, denn das Geburtstagskind kürt das beste und das schlechteste ohne zu wissen, von wem es kommt. Die beiden Schenker erhalten die Karte zurück und legen sie als Punkt vor sich ab. Es macht also auch Sinn, dem Beschenkten etwas zu geben von dem man glaubt, dass es ihm überhaupt nicht gefallen wird. Danach ist der nächste Spieler das Geburtstagskind usw. Wer zuerst fünf Siegpunkte hat, gewinnt.
Jeder Spieler erhält fünf zufällige Geschenkkarten. Die restlichen werden als Nachziehstapel in die Mitte gelegt. Jeder ist reihum einmal das Geburtstagskind und erhält von den Mitspielern jeweils eine verdeckte Geschenkkarte. Diese werden gemischt und aufgedeckt. Nun darf sich keiner der Partygäste anmerken lassen, welches Geschenk von ihm ist, denn das Geburtstagskind kürt das beste und das schlechteste ohne zu wissen, von wem es kommt. Die beiden Schenker erhalten die Karte zurück und legen sie als Punkt vor sich ab. Es macht also auch Sinn, dem Beschenkten etwas zu geben von dem man glaubt, dass es ihm überhaupt nicht gefallen wird. Danach ist der nächste Spieler das Geburtstagskind usw. Wer zuerst fünf Siegpunkte hat, gewinnt.
Bei der Drei-Spieler-Variante schenken die Partygäste dem Geburtstagskind jeweils zwei Karten. Hier können sie also in einer Runde gleich zwei Punkte machen, weshalb es sinnvoll ist, ein besonders gutes und ein besonders schlechtes Geschenk herzugeben.
Die 200 verschiedenen Karten sind sehr abwechslungsreich und nicht nur für Kinder gedacht. Neben eher gewöhnlichen Geschenken wie Hundewelpen, Frühstück im Bett oder einer Indien-Rundreise, gibt es auch sehr spezielle Presente, die wohl nicht jedermans Geschmack sein dürften: 20 Bräunungs-Sitzungen, eine Unterwasser-Teeparty oder ein Starterkit für eine Briefmarkensammlung.
Die 200 verschiedenen Karten sind sehr abwechslungsreich und nicht nur für Kinder gedacht. Neben eher gewöhnlichen Geschenken wie Hundewelpen, Frühstück im Bett oder einer Indien-Rundreise, gibt es auch sehr spezielle Presente, die wohl nicht jedermans Geschmack sein dürften: 20 Bräunungs-Sitzungen, eine Unterwasser-Teeparty oder ein Starterkit für eine Briefmarkensammlung.
Spieletester
Fazit
Ein nettes kleines Spiel, zu dem man auch ein paar Spielemuffel überreden können dürfte. Aufgrund des einfachen Konzeptes eignet es sich ganz gut für Partys und zum Nebenbei-Spielen. Schwierig wird es, wenn sich einige Personen in der Runde sehr gut kennen und andere gar nicht. Man lernt über die Mitspieler jedenfalls so einiges und kommt sehr gut ins Gespräch. Auch wenn die Geschenke wirklich gut ausgewählt und sehr abwechslungsreich sind, darf man sich klarerweise nicht zu viel erwarten. Für Strategiker und Tüftler ist Happy Birthday nur eines: ein Kindergeburtstag.
Plus
- einfaches Spielkonzept
- Abwechslung durch viele sehr unterschiedliche Karten
Minus
- zu zweit nicht spielbar
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
3 bis 8
Alter: ab 8 Jahren
Preis:
13,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2016
Verlag:
Kosmos
Autor:
Amy Weinstock
,
Brian Weinstock
Grafiker:
Sensit Communication GmbH
Genre:
Karten
Zubehör:
200 Geschenke-Karten
1 Spielanleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.