Der Bau am Ameisenhügel
Hat ein Wagen den Spielplan umrundet, verbaut sein Besitzer das gesammelte Baumaterial. Selbstredend müssen die Bausteine farblich zu den Baufeldern passen. Da der Hügel pyramidenförmig ist müssen erst die unteren Felder belegt werden, ehe höherliegende bebaut werden dürfen. Wer ein oder mehrere Bausteine nicht einbauen kann, muss wieder einen Baustein abreißen und ihn mit dem nicht verbauten Material ablegen.
Leere Felder des Spielplans werden nun mit Bausteinen aus dem Container belegt.
Spielende
Hat ein Spieler seinen Ameisenhügel komplettiert, hat er gewonnen. Als schwierigere Spielvariante kann die Bedingung „Man darf kein Baumaterial übrig haben, wenn der Ameisenhügel vollständig ist" hinzufügen.
21,99 €
24,99 €
Fazit
Der Spielablauf ist natürlich etwas von der Spielerzahl abhängig: Bei vielen Spielern trifft man öfters auf leere Felder bzw. kann man öfter andere Wagen schubsen. Wer das letztgenannte taktische Elemente im Spiel haben will, sollte sich eher zu viert als zu zweit an den Tisch setzen. Und man sollte unbedingt mit der Expertenregel spielen, mit der man kein überschüssiges Baumaterial haben darf. Ansonsten sammeln alle die kurz vor dem Fertigwerden sind auf Teufel komm raus Bausteine, der Sinn des Spiels geht komplett verloren.
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 5 Jahren
Spieldauer: 20 bis 30 Minuten
Preis: 19 Euro
Erscheinungsjahr: 2016
Verlag: Amigo
Autor: Arpad Fritsche
Grafiker: Gediminas Akelaitis
Genre: Gedächtnis, Wettlauf
Zubehör:
1 Spielplan
72 Bausteinplättchen
2 Würfel
4 Materialwagen
1 Vorratscontainer
4 doppelseitige Ameisenhügel
1 Schnelleinstiegsblatt
1 Spielanleitung