Wortschatztraining für Kids
Quiddler Junior ist die Kinderversion des bekannten Kartenspiels Quiddler, das im Prinzip genauso funktioniert. Mit den Buchstaben auf den Karten in deiner Hand gilt es Wörter zu bilden. Je schwieriger das Wort ist, umso mehr Punkte kannst du damit gewinnen. Von Runde zu Runde hat man mehr Buchstaben in der Hand, die man kreativ zu einem Wort kombinieren kann.
Quiddler Junior ist ein bisschen wie Scrabble, aber doch nicht so ganz. Man hat Karten und keine Spielsteine, benötigt kein Spielbrett und die Länge der Wörter ist von Runde zu Runde vorgegeben. Aber trotzdem geht es darum, aus einem Buchstabenhaufen Wörter zu bilden.
Spielverlauf
Die Karten werden gemischt und an die Spieler verteilt. Pro Runde steigt die Anzahl der Karten die jeder erhält, beginnend mit 2 Stück. Im Gegensatz zu Quiddler spielt man in der Kinderversion nur fünf Runden. Die restlichen Karten bilden einen Nachziehstapel, wobei die oberste aufgedeckt daneben den Ablagestapel bildet.
Nacheinander im Uhrzeigersinn sind die Spieler an der Reihe. Sie ziehen eine Karte vom verdeckten Stapel oder die oberste Karte der Ablage. Diese soll helfen, mit den Karten die man bereits in der Hand hält, ein Wort (oder mehrere) zu bilden. Wenn möglich kann man so nun ALLE (bis auf eine) Karten ablegen und läutet damit das Rundenende ein. Ist das nicht der Fall, wandert eine Karte wieder auf den Ablagestapel und der nächste ist an der Reihe, eine Karte zu ziehen oder die vom Vorgänger abgelegte zu nehmen, um damit seine Buchstabenkombinationsmöglichkeiten (was für ein schönes Wort) zu erweitern.
So nun noch einmal zum Rundenende: Sobald jemand mit ALLEN seinen Karten, BIS AUF EINE, die ja abgelegt werden muss, ein Wort bilden kann, legt er es vor sich ab und beendet eben damit die Runde.
Alle anderen stehen jetzt unter Druck. Sie sind noch einmal dran und müssen nun das Beste aus ihren Buchstaben herausholen. Der einzige Vorteil: Sie dürfen nun auch noch Wörter (Karten) herunterlegen, müssen dafür aber nicht alle ihre Karten benutzen.
Nun folgt die Rundenwertung. Jeder nimmt sich entsprechend viele Chips, wie er für abgelegte Karten Punkte ergattern konnte. Der jeweilige Wert ist aufgedruckt. Karten die die Spieler noch in der Hand halten zählen nicht.
Dann geht es in die nächste Runde, in der jeder Spieler beim Start eine Karte mehr erhält. Nachdem in der letzten Runde mit 6 Karten geknobelt wurde, ist das Spiel beendet und derjenige mit den meisten Punkten gewinnt Quiddler Junior.
Es gibt noch einige kleinere Zusatzregeln zu beachten, wie z.B Wörter mit Bindestrich zu behandeln sind. Aber ich denke die müssen hier nicht extra erwähnt werden, sondern können sich Quiddler Junior-Spieler ja vorab mittels Anleitung zu Gemüte führen.
Es sind übrigens nur deutsche Wörter erlaubt und zwar solche, die sich auch in einem Wörterbuch wiederfinden lassen. Schade, denn gerade Kinder haben sooo schöne neue Wort-Kreationen!
Spielvarianten
Quiddler Junior lässt sich auch alleine spielen. Das funktioniert Patience-ähnlich. Dafür bildet man 8 verdeckte Stapel mit je 6 Karten und dreht nun jeweils die oberste um. Lässt sich aus den sichtbaren Buchstaben ein Wort bilden, nimmst du diese Karten und gibst sie in die Schachtel zurück. Leere Stapel werden mit einer Karte eines anderen Stapels befüllt. So stehen immer 8 Buchstaben zur Verfügung. Kannst du aus den Buchstaben kein Wort mehr kombinieren, zählst du die Punkte der übrig gebliebenen Karten. Je weniger Punkte es, umso besser wurde gespielt.
Material
Das Spielmaterial sind Buchstabenkarten, auf denen auch jeweils ein Wortvorschlag mit einer Zeichnung aufgedruckt ist, sowie die Punkte, die der jeweilige Buchstabe bringt. Die Punkte sind Kartonscheibchen mit den Werten 1, 5 und 10. Also nicht besonders aufwändig gemacht, aber trotzdem gut spielbar.