Spiele können und sollen für viele Zwecke genutzt werden. So kann man kleine und kurze Spiele in Spielrunden als sogenannten "Absacker" oder als "Warm-up" nutzen. Auch das Spiel Schnapp den Sack kann als Lernspiel oder als schnelles Warm-up genutzt werden.
Im pädagogischen Sinn können Spiele den Lernprozess unterstützen. So kann man lernen, Zahlen zu addieren, Farben zu erkennen, Buchstaben zu benennen oder Symbole richtig zuzuordnen. Die Bandbreite solcher kleinen Spiele ist extrem groß und vielfältig. Schauen wir uns Schnapp den Sack einmal genauer an....
Spielaufbau
Zacki der Sack und das Zielplättchen mit der Nummer sechs werden in die Spielmitte gelegt. Um den Sack wird jeweils eine der vier verschiedenen Sackkarten gelegt. Die restlichen Karten werden gemischt und an die Spieler verteilt. Diese legen die Karten als verdeckten Nachziehstapel vor sich ab.
Spielablauf
Der Startspieler deckt eine Karte von seinem Stapel auf. Die Karte zeigt einen der vier Sacksymbole und eine unterschiedliche Anzahl dieser Säcke. Er legt die Karte möglichst schnell sichtbar auf den Tisch, so dass alle Spieler diese gut sehen können. Nun wird genau geschaut.
1.) Kann ich mit der Karte und den Karten der passenden Sackreihe die Zahl auf dem Zielplättchen exakt erreichen? Dann muss jeder Spieler schnell versuchen, sich den Sack aus der Tischmitte zu schnappen. Hat er richtig gerechnet, erhält er als Belohnung alle Karten dieser Reihe.
2.) Kann die Anzahl auf dem Zielplättchen nicht genau erreicht werden, wird die Karte an die passende Reihe angelegt. Liegen jedoch schon mehr als sechs Säcke in der Reihe, wird die Karte auf die Karte mit den meisten Säcken gelegt.
Die erhaltenen Karten legt der Spieler offen als Punktekarten vor sich ab. Hat er falsch den Sack geschnappt, sich also verrechnet, muss er eine Punktekarte von seinem Punktestapel unter seinen Nachziehstapel legen.
Das Spiel endet, sobald ein Spieler keine Karten mehr in seinem Nachziestapel hat.