Hello Kitty ist seit langem nicht nur in Japan Kult. Als das kleine Kätzchen 1974 das Licht der Welt erblickte, waren kleine Mädchen die Zielgruppe der kleinen rosa Flauschgesellin. Mittlerweile gibt es aber für jeden Personenkreis Hello Kitty Produkte und die Kidults (also Erwachsene, die kindliche Verhaltensweisen und Vorlieben bewusst beibehalten) kaufen alles mögliche von der Bettwäsche über die Geldbörse bis zum Schminkset.
Ganz klar, dass angesichts der großen Fangemeinde auch ein
Hello Kitty – memory in die Spieleregale kommt und sich damit in die Reihe von 22.000 erhältlichen Hello Kitty Produkten einreiht. Das Spielprinzip von
memory ist freilich das Gleiche geblieben. Abwechselnd decken die Spieler verdeckte Bilderkärtchen auf und versuchen Paare zu finden. Wem dies gelingt, der darf sich beide Karten nehmen. Gespielt wird so lange bis alle Paare gefunden sind. Gewonnen hat, wer die meisten Kärtchen sammeln konnte.