Das Spiel Komm mit ins Zahlenland basiert auf dem gleichnamigen Buch. Es geht darum, dass Kinder mit dem Zahlenraum von 0 bis 10 umgehen lernen.
In diesem kooperativen Spiel werden Zahlenhäuser aufgebaut.
Das heißt, die Fundamente der Zahlenhäuser liegen schon auf dem Tisch.
Weiters liegen die 11 Zahlenkarten in der Reihenfolge geschlichtet in der Spielmitte. Der Kobold Kuddelmuddel wird auf die Karte mit der 0 gesetzt.
Die Zahlenfee Vergissmeinnicht wird in die Tischmitte gestellt.
Das Ziel des Spiels ist eben, dass alle Mitspieler versuchen das Zahlenland aufzubauen.
Jedes Haus besitzt eine Zahl, welche zugleich die Anzahl der Ecken des Hauses widerspiegelt.
Das heißt, das Haus mit der Nummer 1 besitzt auch nur eine Ecke, erhält dann im Laufe des Spiels eine Säule, dann ein Dach und zum Schluss das Schild mit der Nummer 1.
Es wird reihum gespielt. Jeder Spieler würfelt mit einem Würfel, auf dem einmal der Kobold, einmal die Fee und vier Mal das Zahlenland-Symbol abgebildet sind.
Würfeln die Spieler das Zahlenland-Symbol, dann dürfen sie das Zahlenland aufbauen. Wurde der Kobold Kuddelmuddel gewürfelt, bewegt sich die Koboldfigur auf dem Zahlenstrahl um ein Feld vorwärts. Dieser Spieler darf jetzt Unordnung ins Zahlenland bringen, indem er zum Beispiel die Häuser vertauscht, die Säulen verstellt, die Hausnummern vertauscht usw. Es wird danach trotzdem normal weiter gebaut. Die Zahlenfee, wenn sie gewürfelt wird, bringt das Land wieder in Ordnung. Das heißt, der Spieler stellt alles wieder an den richtigen Platz.
Das Spiel endet, wenn entweder das Zahlenland fertig aufgebaut wurde,somit haben die Spieler gewonnen, oder wenn der Zahlenkobold auf der 10 gelandet ist, dann haben die Spieler verloren.
Eine Ausnahmesituation ist, wenn das Land zwar aufgebaut wurde, aber die Teile noch vertauscht sind. Dann wird solange weiter gewürfelt bis entweder mit der Zahlenfee alles in Ordnung ist oder der Kobold auf dem zehnten Feld steht.
Es werden noch weitere Spielvarianten angeboten wie für jüngere Spieler oder eben auch schwere oder kreative Varianten.