Kinder ahmen sehr gern Erwachsene nach. Vor allem ist immer wieder zu sehen, wie gern sie das "Einkaufen" nachspielen. Manche Kinder bekommen dann einen Kaufmannsladen, der allerdings Platz braucht. Mit "Wir spielen Einkaufen" bekommen Kinder die Möglichkeit, den Umgang mit Geld zu üben und zu lernen, worauf man beim Einkauf so achten muss.
Spielvorbereitung:
Bevor das Spiel zum ersten Mal gespielt werden kann, sind noch verschiedene Handgriffe zu tun. Zuallererst werden alle Spielteile aus den Stanztafeln vorsichtig herausgelöst. Der Spielplan wird zusammengesetzt. Die Marktstände werden entsprechend der Anleitung zusammengebaut und in die farblich zugehörigen Einbuchtungen an den Spielplanrand gestellt. Zuguterletzt werden die Spielfiguren in die Aufstellfüße gesteckt.
Vor jedem Spiel werden die Warenkärtchen nach ihrer Warengruppe/Farbe sortiert:
- orange / Backwaren
- grün / Obst- und Gemüse
- blau / Fleischwaren
- gelb / Gemischtwaren/Feinkost.
Diese Kärtchen werden als Stapel verdeckt zu ihrem entsprechenden Marktstand gelegt (z.b. orangefarbene Kärtchen zu Bellas Backwaren-Stand).
Die drei obersten Kärtchen von den Stapeln werden nun mit der Warenseite nach oben auf die Auslage des Warenstandes nebeneinander abgelegt.
Jedem Mitbspieler wird eine Einkaufsliste und ein Geldbeutel mit acht Geldstücken ausgeteilt. Die Spielfiguren werden auf das Wohnhaus abgestellt - nun kann das Spiel beginnen.
Spielziel:
Alle Waren auf der erhaltenen Einkaufsliste einkaufen und als Erster wieder im Wohnhaus sein.
Spielverlauf:
Gespielt wird im Uhrzeigersinn. Der aktive Spieler würfelt und läuft mit seiner Spielfigur in eine beliebige Richtung die entsprechende Anzahl an Feldern auf dem Spielplan. Erreicht der Spieler einen Warenstand in dem Waren feilgeboten werden die er auf seiner Einkaufsliste stehen hat, dann kann er einkaufen. Hat er genug Geld für die Ware (die Preise sind unterhalb der Warenplättchen auf dem Marktstand angebracht), steckt er die richtige Summe an Münzen in den Geldschlitz am Marktstand und nimmt sich seine Ware weg. Benötigt er noch weitere Waren und kann sie auch bezahlen, darf er sie ebenfalls kaufen. Beendet der Spieler seinen Einkauf an dem Stand, muss dieser mit neuen Warenplättchen aufgefüllt werden. Dazu schiebt man die restlichen Waren in der ausgewiesenen Pfeilrichtung nach links oder rechts und legt neue Warenplättchen vom Stapel auf die freien Ablageplätze. Sobald der Marktstand aufgefüllt wurde, ist der Spielzug des Spielers beendet und der nächste Spieler ist an der Reihe.
Hat der Spieler auf seiner Einkaufsliste eine Ware abgebildet, die er auf keinem der Warenstände entdecken kann, so darf er die gesamte Ware eines Standes austauschen.
Ist das Geld bei einem Spieler knapp geworden, so muß er zur Bank ziehen. Dort angekommen würfelt er und erhält soviel Geldstücke, wie die Augenzahl des Würfels anzeigt, sofern noch genug Platz dafür im Geldbeutel ist.
Spielende:
Der Spieler, der zuerst seine Einkaufsliste abgearbeitet hat und wieder zurück im Wohnhaus ist, gewinnt das Spiel.