Wer kennt das bislang erfolgreichste Brettspiel? Richtig: Es sind
Die Siedler von Catan. Kein Wunder also, dass die Fangemeinde regelmäßig mit Neuerungen gefüttert wird. Diesmal hat es sogar für eine große Schachtel gereicht, in der die Erweiterung
Händler & Barbaren beheimatet ist.
Um eines vorweg zu nehmen: Eine kleinere Schachtel hätte allemal ausgereicht, um die Pappmarker und Kunststofffiguren zu verstauen. KUNSTSTOFFFIGUREN?! Der eine oder andere Besitzer der Holz-Grundversion wird wohl die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Aber keine Sorge: Das Spiel ist problemlos mit der Holzversion zu spielen (so wie es auch auf dem Karton aufgedruckt ist; auch wenn man einen Holz-Kunststoff-Mix am Spielplan hat).
Was erhält der Käufer für sein Geld?
Die Varianten
- Freundlicher Räuber
- Ereignisse auf Catan
- Der Hafenmeister
- Catan für Zwei
Die Kampagnen
- Die Fischer von Catan
- Die Flüsse von Catan
- Der Zug der Karawanen
- Der Barbarenüberfall
- Händler & Barbaren
Der wahre Siedler-Freak wird einige Dinge wiedererkennen. Beginnen wir aber mal vorne in der Liste:
Freundlicher Räuber: Eine kleine Regelmodifikation, durch die der Räuber nur solche Personen bestehlen darf, die schon mindestens 3 Siegpunkte gesammelt haben. Sie soll allen Spielern einen guten Start gewährleisten.
Für diese Erkenntnis hätte ich die Erweiterung nicht benötigt. Bei Catan-Onlinespielen gibt es viele User, die diese Regel immer anwenden (manche warten sogar bis 4 Siegpunkte angesammelt sind).
Ereignisse auf Catan: Den Namen kenne ich doch! Mal nachschlagen... Richtig - Bereits im Jahr 2000 war dies in
Die Siedler von Catan - Das Buch enthalten und 2005 nochmals in der Szenariensammlung
Die Siedler von Catan - Atlantis, die gemeinsam mit der Gold-Edition verkauft wurde (der Kartensatz kann auch eigenständig über den Catan-Shop bezogen werden). Die nunmehrige Form ist etwas anders als im Buch, aber ident mit der Szenariensammlung. Grob gesagt geht es darum, dem Würfelglück ein Schnippchen zu schlagen. Darum werden die Würfel durch ein statistisch ausgewogenes Kartendeck ersetzt, das zusätzliche Ereignisse mit sich bringt (z.B. Erdbeben und dadurch zerstörte Straßen). Besitzer von
Die Siedler von Catan - Das Kartenspiel werden einige Kartentitel wiedererkennen, etwa Ertragreiches Jahr oder Jahreswechsel. Die Titel kommen nicht von ungefähr, fließen doch Elemente des Kartenspiels hier in den "großen Bruder" ein.
Ich empfinde die Ereignisse als unnötigen Ballast, den das Spiel gar nicht nötig hat. Die Karten empfehlen sich für all jene, die sich regelmäßig vom Würfel benachteiligt fühlen.
Der Hafenmeister: Noch ein alter Bekannter; Klaus Teuber hatte diese Variante als Download auf seiner Homepage im Angebot. In der Szenariensammlung
Atlantis war er ebenfalls enthalten.
Wer am Meer baut, liegt mit seiner Siedlung automatisch an nur 1 oder 2 Landfeldern, die Ertrag abwerfen können. Die Siegpunktkarte des Hafenmeisters soll den Nachteil kompensieren: Wer die meisten Siedlungen am Wasser besitzt, beansprucht sie für sich. Ein schöner Ansatz.
Catan für Zwei: Darauf haben viele gewartet:
Die Siedler von Catan endlich auch zu zweit spielen! 2006 kam dann die Erlösung, als diese Variante in den Catan-News (diese gibt es als Heft auf Messen oder gratis in digitaler Form als Download) abgedruckt wurde. Jetzt wurde es für alle in Druckform verfügbar gemacht.
Und, wie ist es? Seinen wir ehrlich: enttäuschend. Bei zwei Spielerzügen vier Mal zu würfeln ist nicht dasselbe, als wenn vier Personen am Tisch sitzen würden; es sind einfach weniger Rohstoffe im Spiel! Da helfen auch die Sonderchips nicht, die man für Zwangstausch verwenden kann; wenn ein Rohstoff auf den Spielerhänden nicht verfügbar ist, ist er nicht verfügbar. Punkt. Zudem wird das Spiel destruktiver, weil man bei jedem Bauvorhaben ein Teil der nicht verwendeten Farben verbaut; natürlich so, dass es den Gegner möglichst stört.
Die Version für 2 ist eigentlich bei allen
Siedler-Varianten anwendbar; auch
Städte und Ritter u.a. sind da inkludiert.
Die Fischer von Catan: Das Material für dieses Szenario lag der Spielbox Ausgabe 5/2005 bei. Es wurde nun um ein Seefeld sowie Übersichtskarten erweitert und ist jetzt für die breite Masse verfügbar.
Sinn und Zweck ist ähnlich wie jener des oben besprochenen Hafenmeisters: Das Bauen am Meer soll attraktiver werden. Erreicht wird das durch die anliegenden Fischgründe, die Ertragszahlen zeigen. Erzielt man einen Ertrag, zieht man ein Fischplättchen. Die Fische können in weiterer Folge verwendet werden um zusätzliche Aktionen durchführen zu dürfen (Fische gegen Rohstoff tauschen, eine Straße bauen, Räuber bestechen,...). Ärgerlich nur, wenn man statt ein paar Fischen den alten Schuh an Land zieht. Der vernichtet nämlich einen Siegpunkt!
Die Flüsse von Catan: Auf den ersten Blick könnte man das Szenario mit
Die Siedler von Catan - Der große Fluss verwechseln. Es gibt hier jedoch gleich zwei Flüsse, außerdem Brücken, Münzen und Plättchen für reiche und arme Siedler (bringen zusätzlichen Siegpunkt bzw. streichen zwei Siegpunkte). Reich wird man durch Münzen, die man für den Bau am Fluss bekommt. Dafür hat man aber auch den Nachteil, dass die Flussfelder keinen Ertrag abwerfen.
Durch die beiden Flüsse fallen viele Ertragsfelder weg, zudem sind alle außer einem Spieler vom vorübergehenden Punkteabzug betroffen. Dadurch ergibt sich eine etwas längere Spieldauer. Gewinnen kann man fast nur als reichster Siedler, da der Unterschied zwischen Arm und Reich drei Punkte ausmacht.
Der Zug der Karawanen: Das Szenario wurde bereits 2006 unters Volk gebracht, als die Stanztafel auf den Spielemessen verteilt wurde. Die Regeln dazu gibt es auf Klaus Teubers Homepage zum herunterladen.
Ausgehend von der Wüste bilden sich drei Karawanenrouten (sieht ein wenig aus wie
Expedition). Um den Weiterbau der Karawane wird mit Rohstoffkarten gesteigert. Von ihnen besuchte Städte und benutzte Straßen steigern ihren Wert.
Dies ist ein nettes (und starkes!) Gimmick, das aber auch glückslastig ist. Darum gilt es bereits in der Gründungsphase, sich an Felder mit entsprechenden Rohstoffen zu halten.
Der Barbarenüberfall: Der Wohlstand Catans ruft Neider auf den Plan: wilde Barbaren. Sie landen mit ihren Schiffen an der Küste Catans und blockieren nach und nach Ertragsfelder. Das Szenario ist also mit
Die Siedler von Catan - Historische Szenarien II und dem darin enthaltenen "Die große Mauer" verwandt. Es wurde nun aber viel leichter gemacht unliebsame Gäste wieder loszuwerden: Jeder Spieler verfügt über bis zu sechs Ritter, die auf der Insel patroullieren. Allerdings können Ritter durch einen unglücklichen Würfelwurf auch verlorengehen.
Wie man sich wohl denken kann, ist dieses Szenario für Personen, die eine Aversion gegen destruktive Spielweise haben, absolut ungeeignet. Ich mag aber besonders das kooperative Element, ohne dem man fast zwangsläufig keine Chance gegen die Barbaren hat.
Händler & Barbaren: Das namensgebende Szenario ist gleichzeitig das innovativste. Die Burg von Catan soll restauriert werden, vor allem Fenster und Statuen müssen erneuert werden. Hierfür benötigt man Marmor und Sand, die mit Hilfe von Werkzeug gewonnen werden. Sand muss zur Glashütte transportiert und in Glas umgewandelt werden. Marmor und Glas wiederum bringt man zur Baustelle. Hierfür dienen Planwagen aus
Kampf um Rom. Die Wagen werden von wegelagernden Barbaren bei ihrer Reise gestört. Die Barbaren übernehmen die Rolle des Räubers und bewegen sich bei einer 7.
Alles in allem ein interessantes Szenario, von dem auch Fans profitieren.