Die größte Pyramide "Cheops" ganz oben, die mittlere Pyramide "Chephren", die kleinste " Mykerinos" und rechts davon gehalten den Sphinx.
In der Kürze liegt die Würze, so gefasst auch meine Rezension. In einem Säckchen sind alle Kärtchen zusammengeworfen und jeder Spieler zieht sich am Anfang von diesen 4, die er auf die Hand nimmt, sodass keiner Einsicht hat. Danach darf jeder Spieler 1 Plättchen ausspielen entweder auf einen der eigenen Bauplätze oder auf einen Fremden. Wer möchte kann stattdessen Plättchen austauschen, soviele er will, und die anderen abwerfen. Nicht zurück in den Sack. So einfach ist das Spielprinzip.
Damit sich da nicht gleich Langeweile einschleicht, haben die Plättchen positive und negative Werte aufgedruckt. Jeder will sich natürlich eine wertvolle Pyramide bauen und will den Mitstreitern die negativen Plättchen unterjubeln. Zu beachten ist dabei, dass auf alle ausliegenden Plättchen nur jene gelegt werden dürfen, deren Wert niedriger ist (ob + oder - Wert ist egal). Was wäre eine Pyramide ohne Schätze? Eben! Darum gibt es auch Schätze, und diese dürfen wiederum nur auf gleichwertige Plättchen gelegt werden. Sabotageplättchen erlauben es, jede beliebige obenaufliegende Karte zu sprengen, die kommen dann ebenfalls auf den Ablagehaufen. Auch diese kleinen Mistkäfer haben eine Aufgabe bekommen. Werden Plättchen mit einem Skarabäus auf eine Pyramide gelegt, kann dort nicht weitergebaut werden, erst wenn diese entfernt wurde. Für den Bau der Sphinx dürfen nur die dafür vorgesehenen Sphinxplättchen verwendet werden.
Das wärs eigentlich schon gewesen.
Das Spiel endet, sobald das letzte Plättchen aus dem Sack gezogen wurde oder ein Spieler alle seine Pyramiden fertig gebaut hat.
Spieletester
Fazit
Plus
Minus
Besucherkommentare
Hallo beisammen!
"Gizeh" ist ein recht einfachs "Pyramiden-Bauspiel", bei dem es darum geht, die Baustellen der jeweils drei eigenen Pyramiden und einer Sphinx so gut wie möglich voranzutreiben und dabei die Gegner mit negativem Baumaterial, Sabotage und Skarabäen-Plagen zu behindern.
Der Spielmechanismus ist sehr schlicht, doch
gerade durch letztgenannte Aktionen ist "Gizeh" doch noch recht lustig und interaktiv.
Die Einfachheit wirkt sich negativ auf den Dauerspass aus, dies ist klar zu formulieren.
Aufgrund der kurzen Spieldauer (ca. 10-15 Minuten) ist es als "Absacker" oder "Starter" zu einem Spieleabend dennoch nicht unbrauchbar.
Das Material ist nicht gerade berauschend:
Die Spieleplättchen, welche man zieht (Baumaterial, Schätze, Sabotage, Skarabäen) haben ein passables Design, "blättern" allerdings schnell ab, wenn man nicht aufpasst (das Material wurde wohl schlecht gepresst).
Die Spieletableaus, welche die 4 Baustellen eines jeden Spielers (bis zu 6) zeigen, sind eher nur in der Farbe zum Thema passend, ansonsten jedoch sehr lieblos gestaltet.
Fazit: Ein kurzes, passables Spiel, in welchem man gut seine Mitspieler ärgern kann.
Leider ist es auch nicht mehr...
MfG,
Hirian
PS: Ich habe dieses Spiel reduziert im üblichen Handel für 7 Euro erhalten. Ob ein höherer Preis angemessen ist, sei als fraglich dahingestellt.
Kommentar verfassen
Details
15 negative Steinmarken, 35 positive Steinmarken, 9 Sabotagemarken, 6 Sphinxmarken, 12 Schatzmarken, 6 Skarabäusmarken, 6 Gizeh-Spielbretter, 1 Beutel, 1 Spielregel
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.