Speed Stacking bedeutet auf Deutsch nichts anderes als Schnell-Stapeln und wer den Namen versteht hat auch schon das Spiel (den Sport) verstanden. Es geht schlicht und einfach darum Becher möglichst schnell zu Pyramiden zu stapeln und anschließend wieder abzubauen.
Speed Stacking ist eigentlich mehr eine Sportart als ein Spiel und in den USA seit den 80er Jahren bekannt. In Deutschland wird seit 2004 gestackt. Da die Becher immer abwechselnd mit der linken und der rechten Hand gestapelt werden müssen und das ganz sehr flott vonstatten gehen soll, schult das Spielen mit den Plastikbechern die Auge-Hand-Koordination und die Reaktionsfähigkeit. Genau aus diesem Grund gibt es in zahlreichen Schulen (vor allem der USA) Sport Stacking Programme und Meisterschaften.
Es gibt drei Einzel-Wettkampfdisziplinen:
3-3-3
3-6-3
3-6-4
Ab verbreitetsten ist 3-6-3, d.h. man baut zuerst eine 3er Pyramide, dann eine 6er Pyramide und noch einmal eine 3er Pyramide um anschließend die erste 3er Pyramide wieder abzubauen, usw. Der Weltrekord in diesem Bewerb liegt bei 2,72 Sekunden. Meine persönliche Bestleistung liegt knapp unter 6 Sekunden. Wem das zu wenig Herausforderung ist kann auch noch in der Staffel oder im Doppel antreten.
Bei Speed Stacking zählt jede Sekunde, äh Hundertstel-Sekunde. Eine genaue Zeitnehmung, gute Becher und eine rutschfeste Matte ist dafür wesentlich. Zur Zeitmessung legt man beide Hände auf Sensoren. Lässt man diese los und beginnt zu Bauen, beginnt die Zeit zu laufen. Die Uhr stoppt automatisch, wenn beide Händen wieder auf den Sensoren aufliegen.